Wir suchen für das Team des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sammlungswissenschaftler*in (m/w/d) in Vollzeit für ein von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft gefördertes Sammlungsprojekt zum Aufbau einer musealen Sammlung mit dem Schwerpunkt auf die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit. Die Stelle ist auf die Projektlaufzeit bis zum 31. Oktober 2024 befristet.
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs mitten in der Heidelberger Altstadt. Neben vielfältigen kulturellen und politischen Veranstaltungsreihen mit Vorträgen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerten und Exkursionen ist das Zentrum ein Ort des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und beherbergt die weltweit einzigartige Dauerausstellung zum Holocaust an den Sinti und Roma.
Mit der über 40-jährigen erfolgreichen Bürgerrechtsarbeit für die Sinti und Roma in Deutschland ging eine Sammlungstätigkeit für Bildungsarbeit, Ausstellungen und Forschung einher. Auch dank internationaler Kooperationen vertrauen der Einrichtung heute zunehmend mehr Privatpersonen Vor- und Nachlässe an. Das Projekt „Das vergessene Gedächtnis. Aufbau einer Sammlung für das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma“ der Bildungsagenda NS-Unrecht, gefördert durch das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), schließt hier an und soll unter Einbeziehung einer breiten Öffentlichkeit innerhalb von 24 Monaten potenzielle Exponate identifizieren und samt ihrem Kontext in einer Datenbank dokumentieren. Ausgewählte Exponate sollen zudem detailliert aufgearbeitet und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dabei ist immer eine mögliche zukünftige Verwendung der Exponate in der aktuell in Vorbereitung begriffenen neuen Dauerausstellung des Dokumentationszentrum mitzudenken.
Aufgabenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung und Ergänzung des Sammlungskonzepts in Zusammenarbeit mit der Projektleitung.
- Beratung und Unterstützung der Projektleitung bei der Steuerung der Sammlungstätigkeit.
- Inventarisierung der gesammelten Objekte entsprechend der wissenschaftlichen Standards.
- Erstellung, Strukturierung und Betreuung der für das Projekt verwendeten Sammlungsdatenbank.
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des Projekts durch Auswahl der für die Medienkampagne geeigneten Sammlungsgüter in Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeit.
- Identifizierung von Potentialen für Citizen Science Ansätze zur Unterstützung des Sammlungsprojekts.
- Ausarbeitung eines umfassenden, übergeordneten Konservierungsplans für die Sammlung.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit thematischem Bezug wünschenswert ist eine Promotion.
- Praktische Erfahrung in Sammlungen und Museen, zum Beispiel durch ein abgeschlossenes Volontariat.
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Konservierung und Restaurierung.
- Erfahrungen in der Projektarbeit und in der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Museumsdatenbanken.
- Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch. Von Vorteil sind Kenntnisse in weiteren europäischen Sprachen insbesondere aus dem osteuropäischen Raum.
Sie erwartet:
- Eine sinnstiftende Tätigkeit, bei der Sie sich für die Anerkennung und Durchsetzung der Bürgerrechte der Sinti und Roma einbringen.
- Die Einbindung in eine motivierte sowie bundesweit und international tätige Verbandsorganisation mit Einblicken in die Arbeitsweise eines gemeinwohlorientierten, gesellschaftlichen Akteurs.
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Kontakten in einem breiten Netzwerk aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung.
Wir bieten Ihnen eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund E 13 mit 13 Monatsentgelten und die Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Gleitzeit, berufliche Sicherheit sowie ein vielfältiges Arbeitsumfeld und bereichernde interkulturelle Erfahrungen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit den üblichen Unterlagen bis zum 21. Februar 2023 an das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma zu Händen von Herrn Emran Elmazi unter: verwaltung@sintiundroma.de