Das Bildungsforum gegen Antiziganismus ist Teil des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma. Unsere Schwerpunkte sind Präventionsarbeit gegen Antiziganismus und Empowerment von Sinti und Roma. Historische und gegenwärtige Formen des Antiziganismus werden in Bildungsangeboten wie Workshops, Studienfahrten oder Fachtagungen mit einem breiten Adressat*innenkreis thematisiert und kritisch reflektiert. Mit Angeboten für Multiplikator*innen im (außer-)schulischen Bildungsbereich und für Verantwortliche in zivilgesellschaftlichen Kontexten (Medien, Sozialarbeit u.a.) werden vielfältige Zielgruppen erreicht.
Für eine Tätigkeit im Berliner Bildungsforum gegen Antiziganismus suchen wir ab sofort eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Presse und Öffentlichkeitsarbeit, 50 % Teilzeit, befristet bis zum Ende der Projektlaufzeit (31.12.2024), Verlängerung unter Vorbehalt der Förderzusage durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Ihr Aufgabengebiet
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Inhaltliche und konzeptionelle Betreuung der Homepage und der Social Media-Kanäle des Bildungsforums gegen Antiziganismus
- Netzwerkarbeit und Beratung von Projektträgern zum Themenbereich Antiziganismusprävention
- Konzeptionierung und Durchführung von Ausstellungen und Vorträgen
- Erarbeiten wissenschaftlich fundierter Materialien für Bildungsangebote; Sichtung und Auswertung einschlägiger Forschungs- und Fachliteratur zum Thema Antiziganismus sowie zu Geschichte und Gegenwart der Minderheit der Sinti und Roma
Ihr Profil
- Einschlägige Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, vorzugsweise im Bereich NGOs bzw. Zivilgesellschaft
- Sehr guter Ausdruck in Wort und Schrift; sehr gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse
- Sehr gute Kenntnisse in gängigen Office-Anwendungen, CMS-Systemen und Grafikprogrammen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrungen in der rassismuskritischen Bildungsarbeit
- Kenntnisse zu Geschichte und Gegenwart der Minderheit der Sinti und Roma
- Engagement und eigenverantwortlicher Arbeitsstil sowie Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit im Team
Unser Angebot
Wir bieten eine Vergütung in Anlehnung an TVöD 11, Gleitzeit mit Kernarbeitszeit, ein vielfältiges Arbeitsumfeld und bereichernde interkulturelle Erfahrungen. Attraktiver Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit den üblichen Unterlagen bis zum 24.07.2022 an das Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma zu Händen von Herrn Emran Elmazi.
E-Mail: sekretariat@sintiundroma.de
Informationen über die Tätigkeit des Bildungsforums gegen Antiziganismus und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma und des finden Sie unter www.gegen-antiziganismus.de bzw. www.sintiundroma.de.