Das Dokumentations- und Kulturzentrum dankt Nicola Höfs von der Carl-Theodor-Schule in Schwetzingen und Dietmar Schmid vom Gymnasium Englisches Institut in Heidelberg für die langjährige zuverlässige Zusammenarbeit. Zahlreiche gemeinsame Projekte von Seminarkursen, Vorträgen, Exkursionen bis hin zur Erforschung von Biografien verfolgter Sinti und Roma haben der Kooperation mit beiden Schulen seit vielen Jahren Ausdruck verliehen.


Beide Lehrkräfte haben sich maßgeblich dafür engagiert, dass aus der Abfolge von Projekten schließlich Bildungspartnerschaften entstanden sind, um die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und dem Dokumentationszentrum dauerhaft zu festigen: 2012 mit der Car-Theodor-Schule und unlängst im Juli 2025 mit dem Gymnasium Englisches Institut. Nicola Höfs und Dietmar Schmid war es ein persönliches Anliegen, dass die Kooperationen als institutionelle Aufgaben der beiden Schulen verstanden werden und damit auch nach einem persönlichen Ausscheiden Fortbestand haben.
Romani Rose würdigte beide Lehrkräfte und betonte: „Nicola Höfs und Dietmar Schmid haben wesentlich zur Stärkung unseres Zentrums als außerschulischem Lernort beigetragen. Ihr schulisches Engagement hat vielen Generationen von Schülerinnen und Schülern die Lebensrealitäten von Sinti und Roma nahegebracht und damit Wissen über unsere Minderheit gegen tradierte Vorurteile gesetzt.“