Zum Inhalt springen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand/Kuratorium
    • Gremienarbeit
    • Unsere Mitgliedsverbände
    • Team
    • Stellenangebote
    • Praktikumsmöglichkeiten
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Informationen für
    • Besucher
    • Wissenschaftler & Studierende
    • Schüler & Lehrer
  • Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Corona
  • Dokumentation
    • Aktuelle Forschungsvorhaben
    • Holocaust und der Kampf um Anerkennung
    • Sammlung
    • Bibliothek
    • RomArchive für Kunst und Kultur
  • Vermittlung
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Bildungsportal
    • Workshops und Führungen
    • Bildungsforum gegen Antiziganismus
  • Teilhabe
    • Beratung
    • Pädagogische Projekte
    • Bildungsakademie
    • Kunst- und Kulturprojekte
    • Bürgerrechtspreis
  • Aktuelle Meldung

    Romani Rose zum Begriff "Antiziganismus"

  • Aktuelle Meldung

    Trauer um Imrich Tomáš

  • Aktuelle Meldung

    Romani Rose erinnert an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau und fordert lückenlose Aufklärung

  • Corona-Verordnung

    Ausstellung weiterhin geschlossen

  • Jahresrückblick von Dokumentations- und Kulturzentrum sowie Zentralrat

    Newess 2020 erschienen

  • 27. Januar 2021

    Virtuelles Gedenken für die im NS ermordeten Sinti und Roma Europas

Aktuelle Meldungen

Datum

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003

Kategorie

  • Allgemein
  • Aufsatz
  • Ausstellung
  • Austellungskatalog
  • Bericht
  • Bildung
  • Bürgerrechtspreis
  • Film
  • Gedenken
  • Interview
  • Konzert
  • Lesung
  • Monographie
  • Nachruf
  • Newess
  • Programmheft
  • Romani Rose
  • Sammelband
  • Stellenangebot
  • Studie
  • Tagung
  • Vortrag
Romani Rose im Gespräch mit der RNZ: „So darf man mit uns nicht umgehen“
14. Juli, 202025. August, 2020 | Interview, Romani Rose

Romani Rose im Gespräch mit der RNZ: „So darf man mit uns nicht umgehen“

Das Denkmal ist für Sinti und Roma in Deutschland und in Europa ein zentraler Ort des Gedenkens, und er ist gleichzeitig ein Ort der Erinnerung an die Verbrechen des Holocaust, […]

Gefördert von

Besuchen Sie auch

Dokumentations- und Kulturzentrum
Deutscher Sinti und Roma

Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: (0049)-(0)6221-981102
Telefax: (0049)-(0)6221-981177

→ E-Mail: info@sintiundroma.de

Öffnungszeiten Büro:
Mo - Do:9.00 - 17.00 Uhr
Fr:9.00 - 15.00 Uhr

Öffnungszeiten Ausstellung:
Di:9.30 - 19.45 Uhr
Mi, Do,Fr:9.30 - 16.30 Uhr
Sa, So:11.00 - 16.30 Uhr
Mo und an Feiertagen geschlossen

Datenschutz
Impressum
Transparenzinitiative

Newsletter

Folgen Sie uns