Öffnungszeiten
Dienstag:
9.30 – 19.45 Uhr
Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
9.30 – 16.30 Uhr
Samstag, Sonntag:
11.00 – 16.30 Uhr
Anreise
Öffentliche Führung
jeden Dienstag um 17 Uhr
Eintritt frei, Anmeldung unter info@sintiundroma.de erbeten.
Montag sowie an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Bitte beachten Sie unsere angepassten Öffnungszeiten über die Weihnachtsfeiertage.
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit
Workshops
Mehr erfahren
Eröffnung der ständigen Ausstellung
Seit März 1997 ist im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg die erste ständige Ausstellung zu sehen, die den nationalsozialistischen Völkermord an dieser Minderheit dokumentiert. Auf drei Ebenen und einer Fläche von fast 700 qm wird die Geschichte der Verfolgung der Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus nachgezeichnet: von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung im Deutschen Reich bis hin zur systematischen Vernichtung im nationalsozialistisch besetzten Europa.
Wie der damalige Bundespräsident Roman Herzog 1997 betonte, wurde „der Völkermord an den Sinti und Roma aus dem gleichen Motiv des Rassenwahns, mit dem gleichen Vorsatz und dem gleichen Willen zur planmäßigen und endgültigen Vernichtung durchgeführt wie der an den Juden. Sie wurden im gesamten Einflussbereich der Nationalsozialisten systematisch und familienweise vom Kleinkind bis zum Greis ermordet.“
Biografien
Die Darstellung der Verfolgungsgeschichte in unserer ständigen Ausstellung geht von Menschen aus, die erst zu Opfern gemacht wurden. Ihre Biografien stehen im Zentrum der Ausstellung. Den Dokumenten der Nationalsozialisten, in denen Sinti und Roma systematisch entmenschlicht und entpersönlicht werden, stehen deshalb die Zeugnisse der Opfer und die Berichte der Überlebenden gegenüber.
Einen zentralen Stellenwert nehmen dabei historische Familienbilder ein. Sie zeigen, in welch vielfältiger Weise Sinti und Roma in das gesellschaftliche und lokale Leben integriert waren. Sie machen immer wieder bewusst, dass sich hinter den abstrakten Dokumenten der bürokratisch organisierten Vernichtung unzählige zerstörte Lebenswege und menschliche Schicksale verbergen.
Diese beiden Ebenen – Normalität und Alltag der Minderheit einerseits, Terror und Verfolgungsapparat anderseits – werden in der Ausstellung räumlich und gestalterisch deutlich voneinander abgehoben und gleichzeitig zueinander in Beziehung gesetzt.
Biografische Koffer
Vertiefend zum Konzept der ständigen Ausstellung wurden Ende September 2022 neun Koffer mit Lebensgeschichten von verfolgten Sinti und Roma ergänzt. Mit biografischen Texten, Fotos, Dokumenten und einer Vielzahl mit Videointerviews verknüpfter haptischer Elemente sind sie ausschließlich Kindern und Jugendlichen gewidmet, die in der NS-Zeit verfolgt worden sind: Herbert Ricky Adler, Else Baker, Max Birkenfelder, Adolf Heilig, Krystyna Gil, Jovi Richter, Ceija Stojka und Zoni Weisz.
Nur einer der Koffer weist darauf hin, dass die Mehrheit dieser Opfergruppe nicht überlebte: Er dokumentiert die Geschichte von 200 Jungen, die von Auschwitz nach Buchenwald deportiert und im September 1944 wieder nach Auschwitz zurückgeschickt wurden. Einer der Jungen war Willy Blum, der sich „freiwillig“ meldete, um seinen kleineren Bruder Rudolf auf den Transport zu begleiten. Nach der Ankunft in Auschwitz wurden die Jungen fast ausnahmslos ermordet.
Für die Nutzung der Koffer werden mobile Endgeräte (Smartphones oder Tablets) mit einer App zum Lesen von QR-Codes sowie Kopfhörer benötigt. Dies ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Interviewsequenzen über das kostenfreie WLAN-Netz in der Ausstellung.