Zum Inhalt springen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand/Kuratorium
    • Team
    • Gremienarbeit
    • Mitgliedsverbände
    • Stellenangebote
    • Praktikum
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Informationen für
    • Besucher
    • Wissenschaftler & Studierende
    • Schüler & Lehrer
  • Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • DE / EN
  • Dokumentation
    • Aktuelle Forschungsvorhaben
    • Holocaust und der Kampf um Anerkennung
    • Sammlung
    • Bibliothek
    • RomArchive für Kunst und Kultur
  • Vermittlung
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Bildungsportal
    • Workshops und Führungen
    • Bildungsforum gegen Antiziganismus
  • Teilhabe
    • Beratung
    • Notfall-Hotline für Roma aus der Ukraine
    • Pädagogische Projekte
    • Bildungsakademie
    • Kunst- und Kulturprojekte
    • Bürgerrechtspreis
    • Bündnis Zeitzeugenschaft
  • Bild: Zwei SA-Männer in Uniform und mit Gewehren bewaffnet stehen vor einem Holztor. Über dem Tor ist ein Schild mit der Auschrift: Konzentrationslager der Standarte 208. Text im Bild: Auftakt des Terrors.
    Veranstaltung

    12. Oktober, 2023 | "Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus" / Ausstellung

  • Éva Fahidi-Pusztai in einer Baracke in Auschwitz-Birkenau. In ihren Händen hält sie einen kleinen Blumenstrauß.
    Aktuelle Meldung

    Holocaust-Überlebende Éva Fahidi-Pusztai mit 97 Jahren gestorben

  • Zweigeteiltes Bild. Links ein Bild von Carmen Baltzar, sie lehnt entspannt an einem Baum und blick mit verschränkten Armen zur Seite. Rechts ein Portraitfoto vom David Weiss. Er blickt direkt in die Kamera.
    Pressemitteilung

    Neue Resident*innen des Programmes "Sinti und Roma Kunst im Kontext" stehen fest

  • Logo der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA)
    Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA)

    Jahresbericht 2022 zu antiziganistischen Vorfällen in Deutschland

  • Ausschnitt aus einem alten schwarz-weiß Film mit der Schauspielerin Tela Tchaï. Sie trägt einen großen Strohhut. Sie hält ein Kamel am Zügel.
    Veranstaltung

    15. Oktober, 2023 | Tela Tchaï: der vergessene Filmstar aus der Minderheit / Filmvorführung mit Gespräch

  • Teilnehmer*innen des Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August 2023 laufen auf einem steinigen Weg zum Denkmal in Auschwitz-Birkenau.
    Aktuelle Meldung

    Europäischer Holocaustgedenktag für Sinti und Roma 2023

  • Romani Rose bei der Kranzniederlegung an der Wasserfläche des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas am 27. Januar 2022 in Berlin
    Pressemitteilung

    Gedenkveranstaltung für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas 2023 / Presseinformation

  • Dekoratives Element Stellenausschreibung
    Stellenangebot

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Teilzeit (75 %)

  • Im Vordergund sind dutzende Kränze aus Blumen mit Gedenkschleifen zu sehen. Sie liegen und stehen vor dem Denkmal an die ermordeten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau. Das Denkmal ist aus Backsteinen gemauert. Darin sind zwei schwarze Metalltafeln mit Text eingelassen. Zwischen den Tafeln ist eine Stele aus schwarzem Stein.
    Aktuelle Meldung

    Livestream der Gedenkfeier zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma 2023

  • Valérie Leray blick in eine Fotokamera. Die Kamera ist zum Betrachter/zur Betrachterin hin ausgerichtet.
    Pressemitteilung

    Künstler*innen-Residenz-Programm startet mit Natali Tomenko, Valérie Leray und Alfred Ullrich

  • Roma-Ukraine-Hotline; Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr. Telefon: +49 6221 981153, +49 176 88215091, hotline-ukraine@sintiundroma.de; Russisch, Romanes, Englisch, Ukrainisch
    ГОРЯЧАЯ ЛИНИЯ ДЛЯ РОМОВ ИЗ УКРАИНЫ

    ГАРЯЧА ЛІНІЯ ДЛЯ РОМІВ З УКРАЇНИ

28. April, 20116. Juni, 2023 | Ausstellung

Das Schweigen der Kinder

Am Dienstag, den 3. Mai, um 19:30 Uhr eröffnet die Ausstellung „Das Schweigen der Kinder“ der Malerin Katarzyna Pollok, die vom 4. bis zum 29. Mai 2011 im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma zu sehen sein wird.

Download der Presseinformation (PDF, nicht barrierefrei)Herunterladen

Dokumentations- und Kulturzentrum
Deutscher Sinti und Roma

Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: (0049)-(0)6221-981102
Telefax: (0049)-(0)6221-981177

→ E-Mail: info@sintiundroma.de

Öffnungszeiten Ausstellung:
Di:9.30 - 19.45 Uhr
Mi, Do, Fr:9.30 - 16.30 Uhr
Sa, So:11.00 - 16.30 Uhr
Mo und an Feiertagen geschlossen

Öffnungszeiten Büro:
Mo - Do:9.00 - 17.00 Uhr
Fr:9.00 - 15.00 Uhr

Gefördert von


Besuchen Sie auch


Datenschutz Impressum Transparenzinitiative  Newsletter
Folgen Sie uns