Bericht der Tagung „Inszenierung des Fremden. Fotografische Darstellung von Sinti und Roma im Kontext der historischen Bildforschung“ im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma am 12./13. November 2009.
Vor 70 Jahren wurden erstmals deutsche Sinti- und Roma-Familien in das besetzte Polen deportiert. Die so genannte Mai-Deportation wurde zum Modell einer bürokratisch organisierten, menschenverachtenden Prozedur. Zugleich war sie die […]
Gutachten für das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Während die Erforschung des NS-Völkermords an den Sinti und Roma im damaligen „Großdeutschen Reich“ große Fortschritte gemacht hat, steht die […]
Otto Pankok (1893-1966) ist der wohl bedeutendste deutsche Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Leben und Werk in enger Beziehung zur Minderheit der Sinti und Roma steht. Den Mittelpunkt der Ausstellung […]
Die in englischer Sprache verfasste Broschüre enthält u.a. den „Appell des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und nationaler europäischer Roma-Organisationen an den Generalsekretär der Vereinten Nationen“, den Aufsatz „Roma und […]
Katalog zur ständigen Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz. Der Katalog dokumentiert die ständige Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz, die nach über drei Jahren Vorbreitung am 2. August 2001 im Block […]
Sterilisation und Euthanasie in der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Manuskript des Vortrags von Wolfgang U. Eckart am 22. Mai 2001 im Dokumentations- und Kulturzentrum.