Unter dem Titel „Roma in der Ukraine – Kämpfer für Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit“ widmet sich eine zweitägige Veranstaltung im Heidelberger Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma am Dienstag, […]
Antrittsbesuch im Dokuzentrum: Michael Brand, neuer Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär, traf in Heidelberg mit Romani Rose, dem Vorsitzenden des Dokumentations- und Kulturzentrums sowie des Zentralrats Deutscher Sinti und […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum dankt Nicola Höfs von der Carl-Theodor-Schule in Schwetzingen und Dietmar Schmid vom Gymnasium Englisches Institut in Heidelberg für die langjährige zuverlässige Zusammenarbeit. Zahlreiche gemeinsame Projekte von […]
In der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau wurde am 2. August 2025 an die Ermordung der letzten noch lebenden Angehörigen der Sinti und Roma im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren erinnert. In der […]
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von […]
Die Förderung demokratischer Werte und kultureller Vielfalt stehen im Mittelpunkt zweier Kooperationsvereinbarungen, die im Dokumentation- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma von Schulleiterin Claudia Märkt (Ettlingen), Schulleiter Andree Körber (Heidelberg) […]
Zum Abschluss des Projektes „Das vergessene Gedächtnis“ erzählen junge Sinti und Roma am Montag, 30. Juni, ab 16 Uhr in einer Online-Veranstaltung, wie ihre Familien die ersten Aktionen des Zentralrates […]
Aus rassischen Gründen ermordeten die Nationalsozialisten sowohl Juden als auch Sinti und Roma. Doch die grausamen Schicksale beider Gruppen wurden nach Ende des Zweiten Weltkrieges nicht in gleichem Maße anerkannt. […]
Großes Interesse an Buchpremiere: Auf der Basis akribischer Quellenarbeit zeichnet Dr. Jan Kreutz in seiner biographischen Studie „Karrieren der Gewalt zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik“ die grausamen Verbrechen des Holocaust-Täters Erich […]
Die europaweit einzige Dauerausstellung zum Holocaust an den Sinti und Roma kann im Dokumentations- und Kulturzentrum in Heidelberg besucht werden. Über Schwerpunkte und Konzeption der ständigen Ausstellung wird jeden Dienstag […]
Das Team des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma sucht eine Leitung (m/w/d) für das Referat Dokumentation in Vollzeit (100%) sowie eine(n) Wissenschaftliche*n Archivar*in (m/w/d) (50% / 19,5 Wochenstunden). […]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung