Antiziganismus und Film Der von Radmila Mladenova, Pavel Brunssen, Markus End und unseren Kolleg*innen Tobias von Borcke und Anja Reuss herausgegebene Band „Antiziganismus und Film” ist erschienen und online als PDF […]
Der Vorsitzende des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, zeigte sich über die jüngsten Erfolge bei den Verhandlungen erfreut. Gleichzeitig kündigte er an, die weitere Entwicklung intensiv zu begleiten. […]
Das Bildungstreffen des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma fand dieses Jahr im Bildungszentrum „Mer ketne – Wir zusammen“ des Vereins Deutscher Sinti e.V. in Minden statt. Stiftungen, Schüler, […]
Jedes Jahr besuchen etwa zwei Millionen Menschen das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau am Ort des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers. Die im Museum tätigen Guides sind damit zentrale Multiplikatoren für die Vermittlung von […]
Gastbeitrag von Ingrid Thoms-Hoffmann über den aktuell erschienenen Band „Djiparmissa“ mit Gedichtübersetzungen deutscher Klassiker in Romanes von Reinhold Lagrene und die anlässliche Lesung am 20. November im Dokumentations- und Kulturzentrum […]
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat in ihrer Reihe „Bürger & Staat“ (Heft 1/2-2018) die Dokumentation zu einer Tagung zum Thema Antiziganismus herausgegeben, die sie im Jahr 2017 zusammen […]
Unter Mitwirkung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma sowie der Gesellschaft für Antiziganismusforschung veranstalteten die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) und die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der […]
Seit dem Bundestagswahlkampf 2013 wurde durch Plakate und Flugblätter der NPD gezielt rassistisch-diskriminierende Hetze gegen Sinti und Roma betrieben. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma setzt sich dafür ein, dass […]
Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurden die NS-Verbrechen an Roma und Sinti über Jahrzehnte hinweg beschwiegen und die Überlebenden erneut ausgegrenzt und ins Abseits gedrängt. Die Verantwortlichen des Völkermordes […]
„Recht und Gerechtigkeit, diese beiden Worte, die unser Vater, der von 1914 bis 1918 als ausgezeichneter Soldat an der Front war, seinen sieben Buben als Leitfaden mit auf ihren Weg […]