Vor rund sechzig, größtenteils jugendlichen Gästen berichtete der Holocaust-Überlebende Max Mannheimeimer am 2. Oktober 2008 über seine Verfolgung und die Deportation in die Konzentrationslager Auschwitz und Dachau.
Gemeinsam haben Dietz de Loos (Präsident des Internationalen Dachau Comités), Sabine Gerhardus (Trägerkreis Gedächtnisbuch, Dachau) und der Vorsitzende des Zentralrats der Sinti und Roma die internationale Ausstellung „Namen statt Nummern“ […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum besitzt ein neues Logo, das wir Ihnen hier vorstellen möchten. Entworfen wurde es von der Karlsruher Grafikerin Stefanie Eifler. Sie schreibt dazu: „Die Eingangssymbolik des Dokumentationszentrums […]
Eine Gruppe junger Sinti vom „Christlichen Missionswerk Zion“ besuchte am 26. August 2008 das Dokumentationszentrum in Heidelberg. Romani Rose führte sie durch die ständige Ausstellung des Hauses.
Mit Unterstützung der Manfred-Lautenschläger-Stiftung und des Künstlerbunds Rhein Neckar hat am 13. August die erste Sitzung der Jury stattgefunden, die zur Auswahl einer Kleinplastik als Symbol des Europäischen Bürgerrechtspreises der […]
Überlebende Holocaust-Opfer der Sinti und Roma und ihre Enkel haben vom 31. Juli bis 4. August erstmals eine gemeinsame Gedenk- und Bildungsreise zum früheren Konzentrationslager Auschwitz durchgeführt. Gefördert wurde die […]
Vom 30. Juli bis 5. August 2008 organisierte und begleitete das Referat Dialog eine Gedenk- und Bildungsreise von 16 Sinti und Roma Jugendlichen und jungen Erwachsenen in die Gedenkstätte Auschwitz. […]
Der Vorsitzende des Dokumentations und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma hat einen Aufsatz unter dem Titel „Die katholischen Bischöfe und die Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz-Birkenau“ veröffentlicht.