Die Recherchen der Schülerprojektgruppe „Sinti und Roma im Konzentrationslager Natzweiler“ führten am 9. Juni 2005 ins Elsass. Dort besuchte die Gruppe den Ort des ehemaligen „Sicherungslagers“ in Schirmeck sowie die […]
Die Geschichte des KZ-Außenlagers in Neckarelz und seiner Häftlinge stand im Mittelpunkt einer Exkursion der Schüler-Projektgruppe „Sinti und Roma im KZ Natzweiler“ am 28. April 2005. Dabei informierte Georg Fischer […]
Bei seinem Konzert am 23. April 2005 begeisterte Martin Taylor, der auch außerhalb von Jazzkreisen als einer der weltbesten Gitarristen gilt, sein Heidelberger Publikum. Zusammen mit dem Jermaine Landsberger Trio […]
Am 7. April 2005 referierte Werner Pieper vor zahlreichen Gäste über die letzten Kriegstage in Heidelberg. Die Veranstaltung – eine Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein – wurde vom Dokumentationszentrum anlässlich […]
Am 15. April 2005 informierte sich Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, geschäftsführender Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung, über die Arbeit des Dokumentations- und Kulturzentrums. Bei einem Rundgang erläuterte Romani […]
Dr. Joachim Gerner, neuer Bürgermeister für Soziales, Schule und Kultur der Stadt Heidelberg, stattete dem Dokumentations- und Kulturzentrum einen offiziellen Besuch ab. Der bisherige Leiter des Kulturamtes der Stadt Ulm […]
Am 14. April 2005 eröffnete Bundestagspräsident Wolfgang Thierse die transportable Ausstellung „Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma“ in der Isaac-Newton-Oberschule im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Unter seiner Schirmherrschaft wird […]
In Anwesenheit zahlreicher Gäste eröffneten der Vorsitzende des Zentrums, Romani Rose, Margret Hamm (Vorsitzende des Bundes der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten e.V.), Dr. Thomas Röske (Leiter der Heidelberger Sammlung Prinzhorn) und […]
Der 1920 geborene Max Mannheimer hat fast seine gesamte Familie in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern verloren. Wie durch ein Wunder hat er gemeinsam mit seinem Bruder das Inferno überlebt. Am 17. […]
Am 16. März 2005 besuchte Prof. Dr. Berndt Schaller, Präsidiumsmitglied im Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, das Dokumentationszentrum und informierte sich bei einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des […]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung