Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, würdigt den Präsidiumsbeschluss des Bundes Deutscher Berufsboxer (BDB), den ehemaligen Profiboxer Johann Wilhelm Trollmann, der im Februar 1943 als Sinto […]
Am 3. Dezember besuchte Gothas Oberbürgermeister Volker Doenitz das Dokumentations- und Kulturzentrum. Romani Rose begleitete ihn durch die ständige Ausstellung und informierte über die Zielsetzung und Arbeit des Zentrums.
Vor 70 Jahren wurde dem Sinto Johann Wilhelm Trollmann von NS-Funktionären der Titel als Deutscher Meister im Halbschwergewicht aberkannt. Jetzt hat der Präsident des Bundes Deutscher Boxer, Bodo Eckmann, diese […]
In der neuen Ausgabe des „Spiegel“ widmen sich die Autoren Detlef Hacke und Gerhard Pfeil dem Schicksal des Sinto Johann Wilhelm Trollmann. Er zählte zu den besten Faustkämpfern der Weimarere […]
Berlin: Am 19. November 2003 kamen Überlebende des Holocaust gemeinsam mit Vertretern der Landesverbände Deutscher Sinti und Roma zu einem Ortstermin zusammen, um eine symbolische Hinweistafel am Standort des von […]
Am 14. November 2003 besuchte Hans Koschnick das Dokumentations- und Kulturzentrum um sich bei einem Gespräch mit dem Vorsitzenden Romani Rose einen Eindruck von den vielfältigen Aufgaben und Arbeiten der […]
Das Titelthema der November-Ausgabe der „Informationen“ des Studienkreises Deutscher Widerstand widmet sich der Geschichte des Widerstands von Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.
Am 30. Oktober 2003 schilderte Dr. Yara-Colette Lemke Muniz de Faria den Umgang der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit mit den nach dem Zweiten Weltkrieg geborenen Kindern afroamerikanischer Besatzungssoldaten und deutscher Frauen.
Die Berliner Geschichts- und Kulturwissenschaftlerin Nicola Lauré al-Samarai referierte am 23. Oktober 2003 über die Verfolgung schwarzer Menschen durch die Nationalsozialisten.