Auf schonungslose Weise beschreibt Patrik Banga seine Realität als Rom in Tschechien: „Den ersten Schlag bekam ich mit dem Knüppel ins Bein, den zweiten mit meinem Kopf gegen die Wand. […]
Der Holocaustüberlebende, Investor und Philanthrop George Soros ist in Berlin mit dem Europäischen Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma ausgezeichnet worden. Der Europäische Bürgerrechtspreis wird vom Zentralrat und dem Dokumentations- und […]
Lisa Fittko war nicht nur Fluchthelferin des Philosophen Walter Benjamin, den sie über die Pyrenäen führte. Von Marseille aus unterstützten sie und ihr Ehemann Hans Fittko maßgeblich Varian Fry und […]
Santino ist ein Zirkuskind. Sein Uropa „Ehe“ ist einer der letzten großen Zirkusdirektoren Deutschlands und erzählt ihm in dem Dokumentarfilm „Zirkuskind“ die Geschichten seiner Vorfahren. Gezeigt wird „Zirkuskind“ vor dem […]
Antrittsbesuch im Dokuzentrum: Michael Brand, neuer Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär, traf in Heidelberg mit Romani Rose, dem Vorsitzenden des Dokumentations- und Kulturzentrums sowie des Zentralrats Deutscher Sinti und […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum dankt Nicola Höfs von der Carl-Theodor-Schule in Schwetzingen und Dietmar Schmid vom Gymnasium Englisches Institut in Heidelberg für die langjährige zuverlässige Zusammenarbeit. Zahlreiche gemeinsame Projekte von […]
In der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau wurde am 2. August 2025 an die Ermordung der letzten noch lebenden Angehörigen der Sinti und Roma im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren erinnert. In der […]
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von […]
Die Förderung demokratischer Werte und kultureller Vielfalt stehen im Mittelpunkt zweier Kooperationsvereinbarungen, die im Dokumentation- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma von Schulleiterin Claudia Märkt (Ettlingen), Schulleiter Andree Körber (Heidelberg) […]
Zum Abschluss des Projektes „Das vergessene Gedächtnis“ erzählen junge Sinti und Roma am Montag, 30. Juni, ab 16 Uhr in einer Online-Veranstaltung, wie ihre Familien die ersten Aktionen des Zentralrates […]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung