Die brutale Niederschlagung des Warschauer Aufstands der polnischen Untergrundarmee im August 1944 mit 200.000 Opfern war nicht der erste Massenmord, für den Erich von dem Bach-Zelewski verantwortlich war. Als Höherer […]
Im Sport können sich Rassismus, Antiziganismus und Antisemitismus rasend schnell entfalten. Das zeigt sich regelmäßig insbesondere in Fußballstadien erschreckend deutlich. Gleichzeitig kämpfen verschiedene Gruppen noch immer gegen die Ausgrenzung von […]
Zum Gedenken an den fünften Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau zeigt das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma noch bis Donnerstag, 13. März, die Ausstellung „Wir sind Hanau“. […]
Unter dem Titel „Fünf Jahre und ein paar Tage…“ laden wir am Freitag, 14. Februar, um 18.30 Uhr zu einer Lesung der Autoren Çetin Gültekin und Mutlu Koçak aus ihrem […]
Die Geschichte von queeren Menschen während der NS-Zeit ist bis heute weitgehend unbekannt. Dabei wurden auch diese Personen ausgegrenzt und denunziert, verfolgt und ermordet. Die Ausstellung »gefährdet leben«, die vom […]
Es dauerte zwölf Minuten, dann waren neun Leben ausgelöscht. Am 19. Februar 2020 hat der Attentäter von Hanau die jungen Menschen aus rassistischen Motiven ermordet: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said […]
Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 hat er gemeinsam mit seiner Mutter Laura Höllenreiner die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau besucht. Denn vor rund 80 Jahren […]
Die Ausstellung „gefährdet leben“, die vom 10. Januar bis 16. Februar im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma gezeigt wird, erzählt endlich auch von den Schicksalen queerer Menschen zwischen […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma trauert um den Literaturwissenschaftler Prof. em. Wilhelm Solms, der am 26. November 2024 im Alter von 87 Jahren in München verstarb. Professor […]
Unter dem Titel „Roma in der Ukraine – Kämpfer für Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit“ widmet sich eine zweitägige Veranstaltung im Heidelberger Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma am Dienstag, […]