Am 26. Mai 2010 würdigte die Stadt Heidelberg das Vorstandsmitglied des Zentralrates und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, Anton Franz, für sein beispielhaftes Engagement und seine außergewöhnlichen […]
Vor rund 60 Gästen erinnerte Silvio Peritore, Referatsleiter im Dokumentationszentrum, am 20. Mai 2010 an den 70. Jahrestag der ersten familienweisen Deportation deutscher Sinti und Roma in das besetzte Polen. […]
Vor 70 Jahren wurden erstmals deutsche Sinti- und Roma-Familien in das besetzte Polen deportiert. Die so genannte Maideportation wurde zum Modell einer bürokratisch organisierten, menschenverachtenden Prozedur. Zugleich war sie die […]
Am 11. Mai 2010 fand im Europäischen Parlament in Brüssel eine Anhörung zum Holocaust an den Sinti und Roma statt. Die Initiative dazu ging von den drei Parlamentarierinnen Catherine Grèze […]
Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma ist Schirmherr der Antirassismuskampagne „Show Racism the Red Card-Deutschland“. Romani Rose sicherte den Initiatoren bei der Durchführung ihres Projektes seine uneingeschränkte Unterstützung […]
Am 22. April 2010 erinnerte das Dokumentations- und Kulturzentrum gemeinsam mit der Hamburger Journalistin Susie Reinhardt und dem Wawau Adler Gypsy Trio an den 100. Geburtstag von Django Reinhardt.
Im Frühjahr und Sommer des Jahres 2009 erarbeiteten zwei Schülergruppen der Mannheimer Humboldt Realschule unter Anleitung des Referats Dialog und betreut durch ihre Lehrerin Dorothea Müller zwei Biografien für das […]
Am 9. März 2010 besuchten Vertreter der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD) das Dokumentationszentrum. Bei einem Rundgang und Gespräch mit dem Vorsitzenden des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz […]
Am 12. Februar 2010 sondierten Romani Rose und die Leitung der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau bei einem Vor-Ort-Termin die Möglichkeiten, auf dem ehemaligen Gelände des Konzentrations- und Vernichtungslagers und den dort befindlichen […]
Im Rahmen einer Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag erinnerte das BKA Wiesbaden am 27. Janaur 2010 an die Verfolgung und Ermordung der Juden und Sinti und Roma. Neben einem Vortrag zum NS-Völkermord […]