Bericht zur Dachau-Exkursion online

In Kooperation mit der „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit – Heidelberg“ und der „VVN-BdA – Heidelberg“ führte das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma am 12. Juni 2010 eine Tagesexkursion […]

Tschechische Vize-Parlamentspräsidentin zu Gast

Alena Gajdusková, die Erste Vize-Präsidentin des Parlaments der Tschechischen Republik stattete dem Zentrum in Begleitung des Heidelberger SPD-Politikers Gert Weisskirchen am 25. Juni 2010 einen offiziellen Besuch ab. Sichtlich bewegt […]

Versteigerung von WM-Bällen mit Unterschriften der deutschen und ungarischen Nationalmannschaften für bedürftige ungarische Roma

Nach dem Länderspiel Deutschland-Ungarn vom 29. Mai 2010 in Budapest als Teil einer Antirassismus-Initiative des Zentralrats in Kooperation mit dem DFB und dem MLSz startete die Botschafterin Dorothee Janetzke-Wenze eine Aktion zur Fußballweltmeisterschaft: die Versteigerung von original Jabulani-WM-Bällen mit den Unterschriften der deutschen bzw. der ungarischen Nationalmannschaft.

Generalkonsulin der Republik Polen besucht Zentrum

Elzbieta Sobotka, Generalkonsulin der Republik Polen, besuchte am 23. Juni 2010 das Dokumentationszentrum. Bei einem Ausstellungsrundgang und einem Arbeitsgespräch mit dem Vorsitzenden, Romani Rose, wurde eine Intensivierung der kulturpolitischen Zusammenarbeit […]

Meeting zur Roma-Kulturroute in Woking

Am 17. Juni trafen sich die Teilnehmer des Projektes der europäischen Roma-Kulturroute aus Griechenland, Deutschland, Slowenien, Rumänien und England zu einem 2. Arbeitstreffen in Woking/England. Dabei stellten sie die Konzepte […]

Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau

Im Rahmen einer vom Dokumentationszentrum organisierten Exkursion besuchten am 12. Juni 2010 rund 40 Teilnehmende das ehemalige Konzentrationslager Dachau. Auch 18 Schülerinnen und Schüler der Schwetzinger Carl-Theodor-Schule nahmen die Möglichkeit […]

Stadt Heidelberg würdigte Vorstandsmitglied Anton Franz

Am 26. Mai 2010 würdigte die Stadt Heidelberg das Vorstandsmitglied des Zentralrates und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, Anton Franz, für sein beispielhaftes Engagement und seine außergewöhnlichen […]

Erinnern an den 70. Jahrestag der Maideportation

Vor rund 60 Gästen erinnerte Silvio Peritore, Referatsleiter im Dokumentationszentrum, am 20. Mai 2010 an den 70. Jahrestag der ersten familienweisen Deportation deutscher Sinti und Roma in das besetzte Polen. […]

„Der Abtransport ging glatt vonstatten“

Vor 70 Jahren wurden erstmals deutsche Sinti- und Roma-Familien in das besetzte Polen deportiert. Die so genannte Maideportation wurde zum Modell einer bürokratisch organisierten, menschenverachtenden Prozedur. Zugleich war sie die […]