Der Magdeburger OB Lütz Trümper, die Denkmals-Initiatorin Gisela Opitz, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, sowie die Schirmherrin Helga Paschke (Vizepräsidentin des Landtages) weihten am 1. […]
Mögliche Formen einer gemeinsamen Arbeit gegen die Verbreitung von rassistischen Denkmustern im Internet standen im Mittelpunkt eines Arbeitstreffens von Vertretern der Initiative „Jugenschutz.net“ und Vertretern des Zentralrats und des Dokumentationszentrums […]
Im Rahmen der „Anne Frank Theatertage“ werden Kinder und Jugendliche des Werkraumtheaters Walldorf ein neues Theaterstück zum Jugendbuch „Elses Geschichte“ am 29. März 2009 uraufführen. Die Grundlage für die dramaturgische […]
On November 27, 2008, the journalist and writer Robert Repplinger (Hamburg) read from his highly regarded biography „Leg dich, Zigeuner. Die Geschichte von Johann Trollmann und Tull Harder.“ („Lay down, […]
Am 24. November 2008 berichtete der Holocaust-Überlebende Franz Rosenbach vor über 100 SchülerInnen der 9. und 10. Klassen über seine Verfolgung durch die Nationalsozialisten und die Erlebnisse in den Konzentrationslagern […]
Am 16. Oktober 2008 trafen sich Repräsentanten verschiedener Roma-Organisationen aus der Region Transkarpartien mit Vertretern aus Politik und Öffentlichkeit zu einem „Runden Tisch“. Im Mittelpunkt stand die Erörterung von Möglichkeiten […]
Zur jährlichen Arbeitssitzung trafen sich die Mitglieder des Kuratoriums des Dokumentationszentrums am 23. Oktober 2008. Neben den Tätigkeiten im Berichtsjahr 2007/2008 standen die Perspektiven für die zukünftige Arbeit des Zentrums […]
Die Fragen einer engeren Zusammenarbeit standen am 8. Oktober 2008 im Mittelpunkt eines ersten Treffens zwischen Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats deutscher Sinti und Roma, und Vertretern des Internationalen Suchdienstes […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum besitzt ein neues Logo, das wir Ihnen hier vorstellen möchten. Entworfen wurde es von der Karlsruher Grafikerin Stefanie Eifler. Sie schreibt dazu: „Die Eingangssymbolik des Dokumentationszentrums […]
Eine Gruppe junger Sinti vom „Christlichen Missionswerk Zion“ besuchte am 26. August 2008 das Dokumentationszentrum in Heidelberg. Romani Rose führte sie durch die ständige Ausstellung des Hauses.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung