Mit einem Konzert des Philharmonischen Vereins der Sinti und Roma begingen mehr als 200 Gäste sowie Vertreter europäischer Sinti- und Roma-Organisationen am 7. November 2007 das 10-jährige Jubiläum des Dokumentations- […]
Im Rahmen der Kuratoriumssitzung am 8. Oktober 2007 wurde der erste Teil einer neuen Internetpräsentation zum Jugendbuch „Elses Geschichte“ (Autor Michail Krausnick) freigeschaltet. Dort sind nun zahlreiche Hintergrundinformationen zum Buch […]
Das Kuratorium des Dokumentationszentrums tagte am 8. Oktober 2007 in Heidelberg. Teil nahmen daran neben Manfred Lautenschläger, Prof. Rita Süssmuth, Prof. Franz Hamburger und Erwin Teufel auch die beiden neu […]
Die in Auschwitz-Birkenau eintreffenden Sinti- und Roma-Familien wurden in dem Lagerabschnitt B II e, von der SS „Zigeunerlager“ genannt, inhaftiert. Anfang April 1943 waren bereits über 12.000 Menschen dort eingetroffen. […]
Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, und der Auschwitz-Überlebende Franz Rosenbach überreichten Papst Benedikt XVI am 30. Mai 2007 im Rahmen einer Generalaudienz eine gemeinsame Bittschrift […]
Auf Initiative des Zentralratsvorsitzenden Romani Rose fand am 29. Januar 2007 eine Pressekonferenz mit europäischen Roma- und Sinti-Repräsentanten bei den Vereinten Nationen in New York statt. Sie steht im Zusammenhang […]
In Kooperation mit dem Dokumentationszentrum fand am 27. Januar 2008 die Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus der Stadt Heidelberg statt. Im Großen Rathaussaal erinnerten Bürgermeister Erichson und Anita Awosusi, […]
Bei der offiziellen Gedenkfeier des Sächsischen Landtags und der Landesregierung zum Holocaust-Gedenktag hielt der Vorsitzende des Dokumentationszentrums, Romani Rose, die zentrale Gedenkansprache. Vor über 300 Gästen erinnerte er an das […]
In einem Aufruf zum 18. November 2006 rufen u.a. Gunter Fritsch, Präsident des Landtages Brandenburg, und Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, zu einer Demonstration in Halbe auf, um deutlich […]
Im Rahmen eines Workshops zur Ausstellung „Otto Pankok: Sinti-Porträts 1931 bis 1949“ besuchten Schülerinnen und Schüler des Rahel-Varnhagen-Kollegs Menden das Dokumentationszentrum. Eva Pankok, die als junges Mädchen die Verfolgung ihres […]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung