Bei einem Besuch auf der Baustelle des Holocaust-Denkmals in Berlin am 21. Juli 2004 informierte sich der Vorsitzende des Dokumentationszentrums, Romani Rose, über den aktuellen Stand der Bauarbeiten. Dr. Hans-Erhard […]
Am 22. Juli wurde das Engagement der Preisträger des Plakatwettbewerbs „Miteinander gegen Rassismus – Miteinander gegen Rechts“ im Dokumentationszentrum offiziell gewürdigt. Im Rahmen einer Feierstunde wurden dabei erstmals der Öffentlichkeit […]
Am 15. Juli 2004 informierte sich der Bundestagsabgeordnete Josef Philip Winkler anlässlich seines Besuchs über die Arbeit und die Aufgaben des Dokumentations- und Kulturzentrums.
Vom 14. bis 16. Mai lud das Dokumentations- und Kulturzentrum die Preisträger des Plakatwettbewerbs „Miteinander gegen Rassismus – Miteinander gegen Rechts“ zu einer Berlin-Reise und der abschließenden Gedenkfeier mit Bundespräsident […]
In Berlin erinnerte Bundespräsdent Johannes Rau am 16. Mai 2004 im Rahmen einer vom Zentralrat und vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma durchgeführten Gedenkfeier an den Aufstand der […]
Am 23. April traf sich die Jury zur Auswertung des vom Dokumentationszentrum ausgeschriebenen Plakatwettbewerbs „Miteinander gegen Rassismus – Miteinander gegen Rechts“. Kuratoriumssprecher Prof. Dr. Franz Hamburg von der Universität Mainz, […]
Am 23. April besuchte der Regierungspräsident für Rhein/Main und Südhessen, Gerold Dieke, das Dokumentations- und Kulturzentrum. Im Verlauf eines ausführlichen Gesprächs und eines Rundgangs durch die ständige Ausstellung informierte der […]
Mit einem Besuch in der KZ-Gedenkstätte Sandhofen in Mannheim begann die Arbeitsphase des Schülerprojekts „Sinti und Roma im KZ Natzweiler“. Es wird gefördert von der Aktion Mensch und der Landeszentrale […]
Am 1. April 2004 besuchte Beate Klarsfeld das Dokumentations- und Kulturzentrum und die ständige Ausstellung zum nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma. Im Rahmen einer anschließenden Abendveranstaltung referierte sie […]
Acht jüdische Holocaust-Überlebende aus Litauen waren im Rahmen ihres – vom Maximilian-Kolbe-Werk organisierten Heidelberg-Aufenthalts – am 26. März 2004 im Dokumentations- und Kulturzentrum zu Gast.