„Wir haben das Leben wieder in die Hand genommen.“ Zoni Weisz Zoni (Johan) Weisz wurde am 4. März 1937 in Den Haag geboren. Er war das älteste Kind von Jacoba […]
Gemeinsam mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) ermöglichte das Dokumentationszentrum auch in diesem Jahr einer Gruppe von jugendlichen und jungen Erwachsenen Sinti und Roma die Teilnahme am Internationalen […]
Seit 1985 organisiert der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma Erinnerungsfahrten nach Auschwitz mit Überlebenden des NS-Völkermords zum Internationalen Roma-Gedenktag am 2. August. Dem Tag, an dem bei der „Liquidierung“ des […]
Vor rund 60 Gästen erinnerte Silvio Peritore, Referatsleiter im Dokumentationszentrum, am 20. Mai 2010 an den 70. Jahrestag der ersten familienweisen Deportation deutscher Sinti und Roma in das besetzte Polen. […]
Vor 70 Jahren wurden erstmals deutsche Sinti- und Roma-Familien in das besetzte Polen deportiert. Die so genannte Maideportation wurde zum Modell einer bürokratisch organisierten, menschenverachtenden Prozedur. Zugleich war sie die […]
Am 22. April 2010 erinnerte das Dokumentations- und Kulturzentrum gemeinsam mit der Hamburger Journalistin Susie Reinhardt und dem Wawau Adler Gypsy Trio an den 100. Geburtstag von Django Reinhardt.
Im Rahmen einer Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag erinnerte das BKA Wiesbaden am 27. Janaur 2010 an die Verfolgung und Ermordung der Juden und Sinti und Roma. Neben einem Vortrag zum NS-Völkermord […]
Mit einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung von Landtag und Landesregierung ehrte das Land Sachsen-Anhalt am 27. Januar 2010 im Plenarsaal des Landtages die Opfer des Nationalsozialismus. Vor Vertretern aus Politik und Gesellschaft […]
Überlebende Holocaust-Opfer der Sinti und Roma und ihre Enkel haben vom 31. Juli bis 4. August erstmals eine gemeinsame Gedenk- und Bildungsreise zum früheren Konzentrationslager Auschwitz durchgeführt. Gefördert wurde die […]
Vom 30. Juli bis 5. August 2008 organisierte und begleitete das Referat Dialog eine Gedenk- und Bildungsreise von 16 Sinti und Roma Jugendlichen und jungen Erwachsenen in die Gedenkstätte Auschwitz. […]