Am 2. August 2004 gedachten im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau zahlreiche Sinti und Roma, darunter Überlebende des Holocaust, und europäische Politiker der Ermordung der letzten dort gefangen gehaltenen rund 3.000 Sinti […]
In Berlin erinnerte Bundespräsdent Johannes Rau am 16. Mai 2004 im Rahmen einer vom Zentralrat und vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma durchgeführten Gedenkfeier an den Aufstand der […]
Im Rahmen eines Empfangs am 14. Januar erinnerte Hannovers Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg an das Schicksal des ehemaligen Mitbürgers und Profiboxers Johann Trollmann. Die Chefin der Berliner Box Promotion, Eva Rolle, […]
Am 10. Januar 2004 wurde in Anwesenheit des Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Opfer des „Zigeunerghettos“ Litzmannstadt in Lodz eingeweiht.
Im Rahmen einer Sportveranstaltung der Berliner IFCO Box Promotion am 18. Dezember 2003 erhielten zwei Angehörigen des 1943 im KZ Neuengamme ermordeten Profiboxers Johann Trollmann sowie der Vorsitzende des Dokumentationszentrums, […]
Am 18. Dezember 2003 erinnerte der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma mit einer Kranzniederlegung in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen an den 61. Jahrestag des „Auschwitz-Erlasses“ von Heinrich Himmler. Als […]
Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, würdigt den Präsidiumsbeschluss des Bundes Deutscher Berufsboxer (BDB), den ehemaligen Profiboxer Johann Wilhelm Trollmann, der im Februar 1943 als Sinto […]
Vor 70 Jahren wurde dem Sinto Johann Wilhelm Trollmann von NS-Funktionären der Titel als Deutscher Meister im Halbschwergewicht aberkannt. Jetzt hat der Präsident des Bundes Deutscher Boxer, Bodo Eckmann, diese […]
In der neuen Ausgabe des „Spiegel“ widmen sich die Autoren Detlef Hacke und Gerhard Pfeil dem Schicksal des Sinto Johann Wilhelm Trollmann. Er zählte zu den besten Faustkämpfern der Weimarere […]
Berlin: Am 19. November 2003 kamen Überlebende des Holocaust gemeinsam mit Vertretern der Landesverbände Deutscher Sinti und Roma zu einem Ortstermin zusammen, um eine symbolische Hinweistafel am Standort des von […]