Anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und des 76. Jahrestages der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau erinnern das Dokumentations- und Kulturzentrum, der Zentralrat und die Stiftung […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum und der gesamte Vorstand des bayerischen Landesverbandes trauern um den Verlust von Siegfried Heilig, der die Verbandsarbeit in Bayern als langjähriger stellvertretender Vorsitzender und Ehrenvorsitzender maßgeblich […]
Am 2. August gedenken wir der letzten 4.300 Sinti und Roma im deutschen nationalsozialistischen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, die in dieser Nacht 1944, trotz ihres erbitterten Widerstands, von der SS ermordet wurden. […]
Nach seiner Entlassung im Alter von 14 Jahren wurde er zur Zwangsarbeit in der Landwirtschaft verpflichtet. Im Februar 1943 in Dresden verhaftet, wurde er im März desselben Jahres mit weiteren […]
Eine international hochrangige, virtuelle Gedenkveranstaltung für die 500.000 ermordeten Sinti und Roma im NS-besetzten Europa steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Aktivitäten […]
Kranke und behinderte Menschen gehörten zu den Verfolgten des Nationalsozialismus. Sie galten als Belastung für die deutsche »Volksgemeinschaft«. Bis zu […]
Die 8-teilige SWR-Produktion „Der Krieg und ich“ erzählt, wie Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Begleitend dazu wurden Zeitzeugen für das SWR-Kindernetz interviewt – auch der Sinto und erfolgreiche Florist […]
„We’ve never lost a battle when we’ve fought. We never won a battle unless we fought. It’s time to organize and fight back.“ Rev. Jesse L. Jackson Sen., 2. August […]
Während der deutsche Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg ermordeten Einsatzgruppen der SS, Einheiten der Wehrmacht, der Polizei und lokaler Hilfspolizei in der Ukraine zehntausende Roma. Lange Zeit fand dieses Kapitel des […]