Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma trauert gemeinsam mit dem Zentralrat um den Holocaust-Überlebenden Willi Kreutz, der am 11. Februar 2023 im Alter von 90 Jahren in Mannheim […]
Philomena Franz ist am 28. Dezember 2022 im Alter von 100 Jahren in ihrer Wohnung in Rösrath verstorben. Als deutsche Sinteza wurde sie unter den Nationalsozialisten verfolgt, überlebte das Konzentrations- […]
Ellen Germain, Sonderbotschafterin der amerikanischen Regierung für Holocaust-Fragen, besuchte am 8. Dezember 2022 unser Zentrum in Heidelberg. Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, brachte in dem Gespräch […]
10. Jahrestag der Übergabe des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bat beim Festakt am Denkmal in Berlin um Vergebung. „Im Namen unseres […]
Mit großer Trauer mussten wir heute vom Tod von Zilli Schmidt erfahren. Die Auschwitz-Überlebende verstarb im Alter von 98 Jahren in Mannheim. Zilli Schmidt (*1924) stammt aus einer Familie deutscher […]
Bundesratspräsident Bodo Ramelow erinnert in Auschwitz aus Anlass des Europäischen Gedenktages an den Holocaust an den Sinti und Roma und mahnt die „unausgesprochene Apartheid“ an, von der viele Angehörige der […]
In das Sammellager am Hohenasperg verschleppten NS-Schergen am 16. Mai 1940 hunderte Sinti aus ganz Südwestdeutschland – darunter auch die Eltern und Geschwister von Ilona Lagrene. Drei Tage später begann […]
Vor 40 Jahren, am 17. März 1982, empfing der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt eine Delegation des kurz zuvor gegründeten Zentralrats Deutscher Sinti und Roma im Bundeskanzleramt in Bonn und erkannte […]
Stilles Gedenken anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens der Opfer des Holocaust und des 77. Jahrestages der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau: Am 27. Januar 1945 gedachten das Dokumentations- und Kulturzentrum […]