Zum Inhalt springen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand/Kuratorium
    • Team
    • Gremienarbeit
    • Mitgliedsverbände
    • Stellenangebote
    • Praktikum
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Informationen für
    • Besucher
    • Wissenschaftler & Studierende
    • Schüler & Lehrer
  • Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Corona
  • DE / EN
  • Dokumentation
    • Aktuelle Forschungsvorhaben
    • Holocaust und der Kampf um Anerkennung
    • Sammlung
    • Bibliothek
    • RomArchive für Kunst und Kultur
  • Vermittlung
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Bildungsportal
    • Workshops und Führungen
    • Bildungsforum gegen Antiziganismus
  • Teilhabe
    • Beratung
    • Notfall-Hotline für Roma aus der Ukraine
    • Pädagogische Projekte
    • Bildungsakademie
    • Kunst- und Kulturprojekte
    • Bürgerrechtspreis
  • Drei Männer auf einer Bühne. Zwei sitzen und halten Gitarren. Zwischen steht der dritte Mann mit einem Kontrabass.
    Veranstaltung

    24. März, 2023 | Leidenschaftlich swingender Sinti-Jazz mit "Gypsy Dynasty Classic" / Konzert

  • Foto von Willi Kreutz im Jahre 2001 in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Im Hintergrund ist ein vergittertes Fenster von einer der Barracken zu erkennen.
    Aktuelle Meldung

    Holocaust-Überlebender Willi Kreutz mit 90 Jahren verstorben

  • Romani Rose bei der Kranzniederlegung an der Wasserfläche des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas am 27. Januar 2022 in Berlin
    Pressemitteilung

    Gedenkveranstaltung für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas 2023 / Presseinformation

  • Zugeschnitte Version des Covers des Newess 2022
    Jahresrückblick

    Der Newess 2022 ist online!

  • Ein Ausschnitt aus dem Film "Zeichnen gegen das Vergessen". Es sind insgesamt acht Portraitzeichnungen von Kindern zu sehen. Einige von ihnen tragen eine gestreifte KZ-Uniform. In der Mitte zwischen den Bildern steht ein Mann an einer Staffelei und zeichnet ein neues Portrait.
    Veranstaltung

    31. März, 2023 | "Zeichnen gegen das Vergessen" / Film

  • Die Ständige Ausstellung zum Holocaust an den Sinti und Roma in Heidelberg
    Aktuelle Meldung

    Schwerpunkte der Dauerausstellung / Öffentliche Führung

  • Valérie Leray blick in eine Fotokamera. Die Kamera ist zum Betrachter/zur Betrachterin hin ausgerichtet.
    Pressemitteilung

    Künstler*innen-Residenz-Programm startet mit Natali Tomenko, Valérie Leray und Alfred Ullrich

  • Cover des Frühjahrsprogramms 2023. Darauf ist ein Ausschnitt aus der Ausstellung "Was heißt hier Minderheit?". Es ist das Buch "Djiparmissa" von Reinhold Lagrene zu sehen, der darin klassische deutschsprachige Gedichte in Romanes übersetzt hat.
    Frühjahr 2023

    Neues Veranstaltungsprogramm online

  • Die Gedenktafel an die Heidelberger Opfer des NS-Völkermordes in der Steingasse war die erste Station auf dem Stadtrundgang. Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören der Bürgerrechtlerin Ilona Lagrene zu, die die Entstehung der Tafel aus Sandstein erörtert. Auf der Steintafel ist ein abstraktes Relief zu sehen, das eine leidende Gruppe von Menschen darstellt. Darunter Text: "Zum Gedenken an die Heidelberger Sinti, die dem NS-Völkermord zum Opfer fielen."
    Veranstaltung

    16. Mai, 2023 | Auf den Spuren der Heidelberger Sinti / Stadtführung

  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gedenkveranstaltung, darunter der Holocaust-Überlebende Christian Pfeil, Romani Rose, der BKA-Präsident Holger Münch und die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth stehen vor einer Reihe von Blumenkränzen am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas.
    Aktuelle Meldung

    Eindrücke von der Gedenkveranstaltung für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas 2023

  • Weißer Text auf blauem Hintergrund: "Aufruf: die Würde des Menschen ist unantastbar"
    Pressemitteilung

    Lichtinstallation wegen Energiekrise verschoben

  • Dekoratives Element Stellenausschreibung
    Wir suchen Verstärkung

    Aktuelle Stellenangebote

  • Roma-Ukraine-Hotline; Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr. Telefon: +49 6221 981153, +49 176 88215091, hotline-ukraine@sintiundroma.de; Russisch, Romanes, Englisch, Ukrainisch
    ГОРЯЧАЯ ЛИНИЯ ДЛЯ РОМОВ ИЗ УКРАИНЫ

    ГАРЯЧА ЛІНІЯ ДЛЯ РОМІВ З УКРАЇНИ

Aktuelle Meldungen

Datum

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003

Kategorie

  • Allgemein
  • Ausstellungsbesuche
  • Bildung
  • Bürgerrechtspreis
  • Film
  • Gedenken
  • Interview
  • Nachruf
  • Neubau
  • Newess
  • Programmheft
  • Romani Rose
  • Stellenangebot
  • Veranstaltung
    • Ausstellung
    • Konzert
    • Lesung
    • Tagung
    • Vortrag
  • Veröffentlichung
    • Aufsatz
    • Austellungskatalog
    • Bericht
    • Monographie
    • Sammelband
    • Studie
Gedenkstunde am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma
1. Februar, 201813. Dezember, 2022 | Gedenken

Gedenkstunde am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma

Am Montag, den 29. Januar 2018, fand am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin anlässlich Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eine […]

Dokumentations- und Kulturzentrum
Deutscher Sinti und Roma

Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: (0049)-(0)6221-981102
Telefax: (0049)-(0)6221-981177

→ E-Mail: info@sintiundroma.de

Öffnungszeiten Ausstellung:
Di:9.30 - 19.45 Uhr
Mi, Do, Fr:9.30 - 16.30 Uhr
Sa, So:11.00 - 16.30 Uhr
Mo und an Feiertagen geschlossen

Öffnungszeiten Büro:
Mo - Do:9.00 - 17.00 Uhr
Fr:9.00 - 15.00 Uhr

Gefördert von


Besuchen Sie auch


Datenschutz Impressum Transparenzinitiative  Newsletter
Folgen Sie uns