Zum Inhalt springen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand/Kuratorium
    • Team
    • Gremienarbeit
    • Mitgliedsverbände
    • Stellenangebote
    • Praktikum
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Informationen für
    • Besucher
    • Wissenschaftler & Studierende
    • Schüler & Lehrer
  • Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Corona
  • DE / EN
  • Dokumentation
    • Aktuelle Forschungsvorhaben
    • Holocaust und der Kampf um Anerkennung
    • Sammlung
    • Bibliothek
    • RomArchive für Kunst und Kultur
  • Vermittlung
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Bildungsportal
    • Workshops und Führungen
    • Bildungsforum gegen Antiziganismus
  • Teilhabe
    • Beratung
    • Notfall-Hotline für Roma aus der Ukraine
    • Pädagogische Projekte
    • Bildungsakademie
    • Kunst- und Kulturprojekte
    • Bürgerrechtspreis
  • Plakat des Films Django. Zentral in einem Scheinwerferkegel ist Django Reinhardt (gespielt von Reda Kateb) sitzend mit einer Gitarre zu sehen. Im halbdunklen Hintergrund sind Zuschauer und weitere Bandmitglieder zu erkennen.
    Veranstaltung

    30. Juni, 2023 | "Django – Ein Leben für die Musik" / Film

  • Portraitfoto von Manfred Lautenschläger
    Aktuelle Meldung

    Stellungnahme von Manfred Lautenschläger zum Neubau

  • Romani Rose bei der Kranzniederlegung an der Wasserfläche des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas am 27. Januar 2022 in Berlin
    Pressemitteilung

    Gedenkveranstaltung für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas 2023 / Presseinformation

  • Auf dem Bild ist ein Teil der Ausstellung "Was heißt hier Minderheit?" zu sehen. Gezeigt wird die Eingangstafel, die am Beginn der Ausstellung steht. Sie hat einen Durchmesser von mehreren Metern und ist rund. Am Rand ist ein weißer Kreis, auf dem die einzelnen Minderheiten aufgezählt sind: Dänen, Friesen, Sorben/Wenden, Deutsche Sinti und Roma, Plattsprecher. In einem großen gelben Kreis in der Mitte stehen noch weitere Informationen.
    Ausstellung bis zum 21. Mai 2023

    Was heißt hier Minderheit?

  • Buchcover des Romans "Geisterbahn". Darauf sind drei Mädchen mit geöffneten, langen Haaren zu sehen, die dem Betrachter*in den Rücken zuwenden.
    Veranstaltung

    30. Juni, 2023 | Geisterbahn: Tragödie einer Sinti-Familie / Lesung

  • Romani Rose und Julian Stipp stehen nebeneinander vor der Drehtür im Innenhof des Dokumentations- und Kulturzentrums.
    Aktuelle Meldung

    Romani Rose trifft Oberbürgermeister Julian Stipp

  • Valérie Leray blick in eine Fotokamera. Die Kamera ist zum Betrachter/zur Betrachterin hin ausgerichtet.
    Pressemitteilung

    Künstler*innen-Residenz-Programm startet mit Natali Tomenko, Valérie Leray und Alfred Ullrich

  • Roma-Ukraine-Hotline; Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr. Telefon: +49 6221 981153, +49 176 88215091, hotline-ukraine@sintiundroma.de; Russisch, Romanes, Englisch, Ukrainisch
    ГОРЯЧАЯ ЛИНИЯ ДЛЯ РОМОВ ИЗ УКРАИНЫ

    ГАРЯЧА ЛІНІЯ ДЛЯ РОМІВ З УКРАЇНИ

  • Raisa Nabaranchuk sitzt in einem Garten mit Blick in ein Tal. Links und rechts neben ihr sitzen ihre Schwestern.
    Aktuelle Meldung

    Holocaust-Überlebende Raisa Nabaranchuk verstorben

  • Weißer Text auf blauem Hintergrund: "Aufruf: die Würde des Menschen ist unantastbar"
    Pressemitteilung

    Lichtinstallation wegen Energiekrise verschoben

Aktuelle Meldungen

Datum

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003

Kategorie

  • Allgemein
  • Ausstellungsbesuche
  • Bildung
  • Bürgerrechtspreis
  • Film
  • Gedenken
  • Interview
  • Nachruf
  • Neubau
  • Newess
  • Programmheft
  • Romani Rose
  • Stellenangebot
  • Veranstaltung
    • Ausstellung
    • Konzert
    • Lesung
    • Tagung
    • Vortrag
  • Veröffentlichung
    • Aufsatz
    • Austellungskatalog
    • Bericht
    • Monographie
    • Sammelband
    • Studie
Lesung aus „Djiparmissa – Klassische deutsche Gedichte auf Romanes“ zur Frankfurter Buchmesse
20. Oktober, 20202. Februar, 2022 | Lesung

Lesung aus „Djiparmissa – Klassische deutsche Gedichte auf Romanes“ zur Frankfurter Buchmesse

Die Sprache Romanes ist eine wichtige kulturelle Ressource der Sinti und Roma und durch die europäische Sprachencharta als einzigartiger Bestandteil des kulturellen Erbes Europas anerkannt. Die Förderung der Sprache und […]

Dokumentations- und Kulturzentrum
Deutscher Sinti und Roma

Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: (0049)-(0)6221-981102
Telefax: (0049)-(0)6221-981177

→ E-Mail: info@sintiundroma.de

Öffnungszeiten Ausstellung:
Di:9.30 - 19.45 Uhr
Mi, Do, Fr:9.30 - 16.30 Uhr
Sa, So:11.00 - 16.30 Uhr
Mo und an Feiertagen geschlossen

Öffnungszeiten Büro:
Mo - Do:9.00 - 17.00 Uhr
Fr:9.00 - 15.00 Uhr

Gefördert von


Besuchen Sie auch


Datenschutz Impressum Transparenzinitiative  Newsletter
Folgen Sie uns