Auf Einladung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma war der ehemalige polnische Außenminister Władysław Bartoszewski am 24. November 2005 in Heidelberg […]
Zwischen Lesungen in Mannheim und Heidelberg fand Iris Berben am 10. November 2005 überraschend Zeit für einen Besuch im Dokumentations- und Kulturzentrum. Die Schauspielerin, die sich seit Jahren auch politisch […]
Gemeinsam mit Dieter Fehrentz (VVN-BdA Heidelberg), Erich Vehrenkamp (IG Metall) und Anne Rieger (Landessprecherin der VVN-BdA) eröffnete Jacques Delfeld, stellvertretender Vorsitzender des Dokumentations- und Kulturzentrums, am 27. Oktober 2005 die […]
Vor insgesamt etwa 150 Gästen, größtenteils Schüler und junge Erwachsene, schilderte der Sinto Franz Rosenbach am 20. und 21. Oktober 2005 die Verfolgung durch die Nationalsozialisten und seine Erlebnisse in […]
Am 13. Oktober referierte der renommierte Marburger Literaturwissenschaftler und Märchenforscher, Prof. Dr. Wilhelm Solms, über das Versagen der Kirchen bei der Deportation und Ermordung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus.
Am 12. Oktober 2005 besuchte der Literaturnobelpreisträger Günter Grass das Dokumentations- und Kulturzentrum. Grass zeigte sich von der Arbeit des Zentrums, insbesondere von der ständigen Ausstellung, sehr beeindruckt. Bei dem […]
Die Perspektiven einer zukünftigen Zusammenarbeit standen im Mittelpunkt eines Besuchs des Geschäftsführers der Stiftung Lesen, Heinrich Kreibisch, im Dokumentations- und Kulturzentrum am 26. September 2005. Bei einem Rundgang durch die […]
Am 22. September 2005 trafen sich im Dokumentationszentrum Lehrer und Schüler der 12. Jahrgangsstufe des Wirtschaftsgymnasiums/Carl-Theodor-Schule, die gemeinsam mit dem Referat Dialog im Schuljahr 2005/2006 einen Seminarkurs zum Thema „Heidelberg […]
Der Fotograf Jürgen M. Pietsch und der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, Rikola-Gunnar Lüttgenau, eröffneten am 22. September gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Dokumentationszentrum eine Fotoausstellung mit Aufnahmen der historischen Relikte […]
Im Rahmen des Projektes „Sinti und Roma im KZ Natzweiler“ besuchten Mitarbeiter des Zentrums das Mémorial de l´Alsace-Moselle. Das am 19. Juni in Schirmeck unweit von Strasbourg eröffnete Museum dokumentiert […]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung