Im ausverkauften Palais Prinz Carl begeisterten das Roma und Sinti Streichorchester und das Romania Ensemble mit Marius und Nicu Turcitu das Heidelberger Publikum. Neben Werken von Bartók und Lehár stand […]
Die im Frühjahr 2004 im Zentrum präsentierte Ausstellung „Opfer rechter Gewalt“ wird nun als Wanderausstellung vom Verein Opferperspektive zusammen mit lokalen Partnern quer durch Deutschland verliehen und gezeigt. Wer sich […]
Zu den wichtigsten Werken des DDR-Antifaschismus gehörte das Buch „Nackt unter Wölfen” von Bruno Apitz, das fast gleichzeitig zur Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald erschienen ist. Sein Buch […]
Am 27. Oktober 2004 besuchte der stellvertretende außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Markus Meckel das Dokumentationszentrum. Im Rahmen einer anschließenden Vortragsveranstaltung schilderte der Gast dem Heidelberger Publikum seine persönlichen Erfahrungen unter […]
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe thematisierte der renommierte Heidelberger Professor für Geschichte der Medizin am 21. Oktober 2004 die Geschichte des Humanexperiments in Deutschland: vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die […]
„Erinnern für die Zukunft – Sinti und Roma im Konzentrationslager Natzweiler“ so lautet ein neues Pädagogik-Projekt des Dokumentationszentrums, das im Rahmen des Programms „5000xZukunft“ von der „Aktion Mensch“ gefördert wird. […]
In Kooperation mit dem Haus am Maiberg in Heppenheim führte das Referat Dialog am 12. Oktober 2004 eine Weiterbildungsveranstaltung zur Geschichte der Sinti und Roma und zum nationalsozialistischen Völkermord durch. […]
Heiner Lichtenstein, jahrzehntelang Redakteur beim WDR und seit zehn Jahren Redakteur von „TRIBÜNE – Zeitschrift zum Verständnis des Judentums“, referierte im Rahmen einer Vortragsveranstaltung im Dokumentationszentrum über die Verbrechen von […]
Am 1. Oktober 2004 besuchte der Bevollmächtigte beim Bund und Amtschef des Bayerischen Staatsministers für Bundesangelegenheiten, Ministerialdirektor Dr. Friedrich Wilhelm Rothenpieler, das Zentrum und die ständige Ausstellung zum NS-Völkermord.
Unter dem Titel „Gewissenlos – Gewissenhaft“ eröffneten Romani Rose und die Historikerin Dr. Astrid Ley eine Ausstellung über Menschenversuche in den NS-Konzentrationslagern.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung