Am 16. März 2004 eröffnete die Berliner Künstlerin Rebecca Forner ihre Ausstellung „Opfer rechter Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990“ im Dokumentations- und Kulturzentrum.
Lancy Falta eröffnete zusammen mit Scotty Gottwald und Jermaine Landsberger am 12. März 2004 das Frühjahrsprogramm im Dokumentations- und Kulturzentrum.
In der ausverkauften Lesung „Alles was hier geschah, war unfassbar“ las Senta Berger Dokumente und Texte zur Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus. Zuvor besuchte sie zusammen mit dem […]
In Anwesenheit von rund 100 Gästen eröffnete der Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald und Mitbegründer der Jüdischen Gemeinde zu Frankfurt a. M., Arno Lustiger, die Ausstellung „Poyln“ mit Fotografien […]
Im Rahmen eines Empfangs am 14. Januar erinnerte Hannovers Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg an das Schicksal des ehemaligen Mitbürgers und Profiboxers Johann Trollmann. Die Chefin der Berliner Box Promotion, Eva Rolle, […]
Am 15. Januar 2004 eröffnete der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, die transportable Ausstellung des Dokumentations- und Kulturzentrums zum nationalsozialitischen Völkermord an den Sinti und Roma […]
Der Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ widmet in seinen „Informationen“ (Ausgabe Nr. 39 vom Dezember 2003) der Arbeit und den Aufgaben des Dokumentations- und Kulturzentrums einen ausführlichen Artikel.
Am 10. Januar 2004 wurde in Anwesenheit des Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Opfer des „Zigeunerghettos“ Litzmannstadt in Lodz eingeweiht.
Im Rahmen einer Sportveranstaltung der Berliner IFCO Box Promotion am 18. Dezember 2003 erhielten zwei Angehörigen des 1943 im KZ Neuengamme ermordeten Profiboxers Johann Trollmann sowie der Vorsitzende des Dokumentationszentrums, […]
Am 18. Dezember 2003 erinnerte der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma mit einer Kranzniederlegung in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen an den 61. Jahrestag des „Auschwitz-Erlasses“ von Heinrich Himmler. Als […]