Mit einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung erinnerte das Dokumentationszentrum in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) an den Aufstand der Sinti und Roma in Auschwitz am 16. Mai 1944. Bis heute markiert […]
Piotr Cywinski, Direktor der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, referierte am 5. Oktober 2010 im Dokumentationszentrum über die gegenwärtige Situation im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau und die Zukunft der Gedenkstätte und ihrer musealen Einrichtungen.
In ihrem Gespräch am 28. September 2010 erzählten Maria Strauß und Ursula Rose vom Leben und Überleben ihrer Eltern während der Verfolgung durch die Nationalsozialisten und thematisierten dabei auch, wie […]
Am 15. April 2010 referierte der international anerkannte Menschenrechtler Theo van Boven zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Europa. Dabei betonte er vor allem die Notwendigkeit der Entwicklung einer gemeinsamen Strategie […]
Über die Situation der Kosovo-Roma zwischen Flucht und Vertreibung referierte die Politologin und Südosteuropaexpertin Karin Waringo am 26. November 2009 im Dokumentations- und Kulturzentrum.
Am 19. November 2009 referierte der luxemburgische Historiker Steve Kayser über die Geschichte des Großherzogtums unter nationalsozialistischer Besatzung. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine Präsentation von Schülern der Mannheimer Humboldt-Realschule […]
Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung stellte der Berliner Historiker Martin Holler am 15. Oktober 2009 seine neuesten Forschungsergebnisse zum Völkermord an den Roma in der besetzten Sowjetunion in den Jahr von […]
Am 19. Mai 2009 sprach die Kirchenhistorikerin Dr. Antonia Leugers im Dokumentationszentrum zum Thema „Das verschwiegene Wissen der Katholischen Kirche über die Ermordung von Juden und Sinti und Roma“.
Unter dem Titel „Ich darf nicht mehr mit dir spielen“ sprach Meinhard Tenné (Stuttgart) am 13. November 2008 im Dokumentationszentrum. Als Jugendlicher musste er in Berlin den wachsenden Antisemitismus miterleben […]
Der Verein „Freundeskreis Heidelberg-Simferopol“ und das Dokumentationszentrum luden gemeinsam zu einer Veranstaltung ein, in deren Mittelpunkt das nunmehr zehnjährige Engagement der Freundeskreise in Simferopol und Heidelberg stand.