Mit dem Tod des ehemaligen Vorsitzenden der SPD Hans-Jochen Vogel am 26. Juli 2020 haben die Sinti und Roma einen wichtigen Fürsprecher verloren. Der ehemalige Bundesminister der Justiz machte sich […]
Am Karfreitag 1980 traten zwölf Sinti in der Evangelischen Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau in den Hungerstreik. Zentrale Forderungen waren die Anerkennung des NS-Völkermords an den Sinti und […]
Vom 2. bis 3. Mai nahm eine aus Jugendlichen und Erwachsenen bestehende Delegation des Dokumentationszentrums an den Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau teil. Mit auf dem […]
In Kooperation mit der „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit – Heidelberg“ und der „VVN-BdA – Heidelberg“ führte das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma am 12. Juni 2010 eine Tagesexkursion […]
Im Rahmen einer vom Dokumentationszentrum organisierten Exkursion besuchten am 12. Juni 2010 rund 40 Teilnehmende das ehemalige Konzentrationslager Dachau. Auch 18 Schülerinnen und Schüler der Schwetzinger Carl-Theodor-Schule nahmen die Möglichkeit […]
Im Frühjahr und Sommer des Jahres 2009 erarbeiteten zwei Schülergruppen der Mannheimer Humboldt Realschule unter Anleitung des Referats Dialog und betreut durch ihre Lehrerin Dorothea Müller zwei Biografien für das […]
Vor rund sechzig, größtenteils jugendlichen Gästen berichtete der Holocaust-Überlebende Max Mannheimeimer am 2. Oktober 2008 über seine Verfolgung und die Deportation in die Konzentrationslager Auschwitz und Dachau.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung