Gedenken in Auschwitz

Die in Auschwitz-Birkenau eintreffenden Sinti- und Roma-Familien wurden in dem Lagerabschnitt B II e, von der SS „Zigeunerlager“ genannt, inhaftiert. Anfang April 1943 waren bereits über 12.000 Menschen dort eingetroffen. […]

Stadt Heidelberg gedachte der Opfer des Nationalsozialismus

In Kooperation mit dem Dokumentationszentrum fand am 27. Januar 2008 die Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus der Stadt Heidelberg statt. Im Großen Rathaussaal erinnerten Bürgermeister Erichson und Anita Awosusi, […]

Gedenken in Auschwitz

Am 2. August 2006 gedachten im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau zahlreiche Sinti und Roma, darunter Überlebende des Holocaust, der Ermordung der letzten dort gefangen gehaltenen rund 3000 Sinti und Roma in […]

Gedenken und Ausstellungseröffnung in Westerbork

Am 19. Mai 1944 verlies ein Deportationszug mit 245 niederländischen Sinti und Roma das Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork (Provinz Drenthe/Niederlande) in Richtung Auschwitz. Nur wenige der Deportierten überlebten den Holocaust und […]

Romani Rose sprach bei Gedenkfeier in Auschwitz

Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, sprach bei der zentralen Gedenkfeier in Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 2005, dem 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers, als einer […]

Hannover erinnert an Johann Trollmann

Am 24. August 2004 wurde in der Hannoveraner Altstadt die Straße „Tiefental“ nach über 500 Jahren in „Johann-Trollmann-Weg“ umbenannt. Die Landeshauptstadt Hannover würdigte damit die sportlichen Leistungen des Deutschen Meisters […]

Gedenken in Auschwitz

Am 2. August 2004 gedachten im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau zahlreiche Sinti und Roma, darunter Überlebende des Holocaust, und europäische Politiker der Ermordung der letzten dort gefangen gehaltenen rund 3.000 Sinti […]