„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Artikel 1, Absatz 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland Artikel 1 des Grundgesetzes […]
Am 14. Juni 2022 besuchten Führungskräfte der Frankfurter Polizei unter Leitung von Polizeivizepräsident Björn Gutzeit das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Bei einem Gespräch mit dem […]
In das Sammellager am Hohenasperg verschleppten NS-Schergen am 16. Mai 1940 hunderte Sinti aus ganz Südwestdeutschland – darunter auch die Eltern und Geschwister von Ilona Lagrene. Drei Tage später begann […]
Die Bürgerrechtsarbeit der deutschen Sinti und Roma führte vor 40 Jahren zur Gründung des Zentralrates und zur Anerkennung des Holocaust an der Minderheit durch Bundeskanzler Helmut Schmidt. Aus diesem Anlass […]
Die Neukonzeption des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma sowie die Umsetzung der Empfehlungen der Unabhängigen Kommission Antiziganismus standen im Mittelpunkt eines Gesprächs von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, […]
Der indische Autor, Menschenrechtsaktivist und Nobelpreis-Kandidat Harsh Mander hat das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma besucht, um sich über die Geschichte und die aktuelle Situation der Minderheit zu […]
Liebe Besucherinnen und Besucher: Unsere Ausstellung ist für Sie geöffnet. Dies gilt auch für unsere Bibliothek und das Bildungsforum in Berlin. Aufgrund der Anforderungen der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung Baden-Württemberg […]
Bei den Anschlägen in Halle und Hanau spielten die rechtsextremen und menschenverachtenden Überzeugungen der Täter eine entscheidende Rolle. Diese richteten sich gegen Menschen, die als migrantisch, jüdisch oder muslimisch gelesen […]
Aufzeichnung des Werkstattberichts Kriminalpolizei und Völkermord. Die NS-Verfolgung von Sinti und Roma in Magdeburg und Transitional Justice nach 1945 von Verena Meier ist jetzt auf Youtube online. Der nationalsozialistische Staat […]
Wir wünschen allen besinnliche Feiertage und verabschieden uns in die Betriebsferien. Unser Museum bleibt daher vom 24. Dezember 2021 bis zum 6. Januar 2022 geschlossen. Wir freuen uns, Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen!