Der 8. April, der Internationale Roma-Tag, erinnert daran, dass es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die Bürgerrechte zu stärken und den Antiziganismus kontinuierlich und dauerhaft zu ächten. Es ist beschämend, dass […]
Gemeinsam mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) ermöglichte das Dokumentationszentrum auch in diesem Jahr einer Gruppe von jugendlichen und jungen Erwachsenen Sinti und Roma die Teilnahme am Internationalen […]
Seit 1985 organisiert der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma Erinnerungsfahrten nach Auschwitz mit Überlebenden des NS-Völkermords zum Internationalen Roma-Gedenktag am 2. August. Dem Tag, an dem bei der „Liquidierung“ des […]
Seit 1985 führt der Zentralrat der Sinti und Roma Fahrten zum Internationalen Roma-Gedenktag am 2. August nach Auschwitz durch. Gemeinsam mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma entsendet […]
Überlebende Holocaust-Opfer der Sinti und Roma und ihre Enkel haben vom 31. Juli bis 4. August erstmals eine gemeinsame Gedenk- und Bildungsreise zum früheren Konzentrationslager Auschwitz durchgeführt. Gefördert wurde die […]
Vom 30. Juli bis 5. August 2008 organisierte und begleitete das Referat Dialog eine Gedenk- und Bildungsreise von 16 Sinti und Roma Jugendlichen und jungen Erwachsenen in die Gedenkstätte Auschwitz. […]
Die in Auschwitz-Birkenau eintreffenden Sinti- und Roma-Familien wurden in dem Lagerabschnitt B II e, von der SS „Zigeunerlager“ genannt, inhaftiert. Anfang April 1943 waren bereits über 12.000 Menschen dort eingetroffen. […]
Am 2. August 2006 gedachten im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau zahlreiche Sinti und Roma, darunter Überlebende des Holocaust, der Ermordung der letzten dort gefangen gehaltenen rund 3000 Sinti und Roma in […]
Am 2. August 2004 gedachten im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau zahlreiche Sinti und Roma, darunter Überlebende des Holocaust, und europäische Politiker der Ermordung der letzten dort gefangen gehaltenen rund 3.000 Sinti […]