Die Sprache Romanes ist eine wichtige kulturelle Ressource der Sinti und Roma und durch die europäische Sprachencharta als einzigartiger Bestandteil des kulturellen Erbes Europas anerkannt. Die Förderung der Sprache und […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßen das Engagement gegen Antiziganismus, welches im Strategischen EU-Rahmens für die Gleichberechtigung, Inklusion und Partizipation von Sinti und Roma […]
Ursprünglich war für den 12. Mai 2020 eine Lesung zum Debütroman der österreichischen Autorin Katharina Janoska im Dokumentations- und Kulturzentrum geplant. Aufgrund der Covid-19-Pandemie musste sie aber leider ausfallen. Aus […]
Am Dienstag, 18. Juli 2017 um 21:45 Uhr wird erstmalig auf ARTE der 90-minütige Dokumentarfilm „Roma: Bürger zweiter Klasse?“ des Regisseurs Samuel Lajus ausgestrahlt. Der außergewöhnliche Film zeigt die strukturellen […]
Am 8. April 1971 fand in London der erste Welt-Roma Kongress statt. Seither hat sich dieses Datum als Welt-Roma-Tag etabliert: Als Aktionstag würdigt er den Beitrag an Kultur und Geschichte […]
REVISION – ein Dokumentarfilm von Philip Scheffner D 2012 • 106 Min. • Buch: Merle Kröger & Philip Scheffner • Regie: Philip Scheffner Ein Dokumentarfilm wird zur filmischen REVISION. Er […]
We would like to invite you to the closing conference of the international Roma Routes project, which will take place on March 15th 2012 in the Documentation and Cultural Centre […]
Über die Situation der Kosovo-Roma zwischen Flucht und Vertreibung referierte die Politologin und Südosteuropaexpertin Karin Waringo am 26. November 2009 im Dokumentations- und Kulturzentrum.