Zum Abschluss des Projektes „Das vergessene Gedächtnis“ erzählen junge Sinti und Roma am Montag, 30. Juni, ab 16 Uhr in einer Online-Veranstaltung, wie ihre Familien die ersten Aktionen des Zentralrates […]
Aus rassischen Gründen ermordeten die Nationalsozialisten sowohl Juden als auch Sinti und Roma. Doch die grausamen Schicksale beider Gruppen wurden nach Ende des Zweiten Weltkrieges nicht in gleichem Maße anerkannt. […]
Großes Interesse an Buchpremiere: Auf der Basis akribischer Quellenarbeit zeichnet Dr. Jan Kreutz in seiner biographischen Studie „Karrieren der Gewalt zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik“ die grausamen Verbrechen des Holocaust-Täters Erich […]
Im Sport können sich Rassismus, Antiziganismus und Antisemitismus rasend schnell entfalten. Das zeigt sich regelmäßig insbesondere in Fußballstadien erschreckend deutlich. Gleichzeitig kämpfen verschiedene Gruppen noch immer gegen die Ausgrenzung von […]
Zum Gedenken an den fünften Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau zeigt das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma noch bis Donnerstag, 13. März, die Ausstellung „Wir sind Hanau“. […]
Die Ausstellung „gefährdet leben“, die vom 10. Januar bis 16. Februar im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma gezeigt wird, erzählt endlich auch von den Schicksalen queerer Menschen zwischen […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma trauert um den Literaturwissenschaftler Prof. em. Wilhelm Solms, der am 26. November 2024 im Alter von 87 Jahren in München verstarb. Professor […]
Die Veranstaltung am 22. November 2023 im Heidelberger Rathaus mit dem Titel „Erinnerungen im Dialog – Lebendige Erinnerungskultur durch Bündnisse schaffen“ gab einen Einblick in die Ergebnisse des Bündnisses „Zeitzeugenschaft […]
In Zeiten der globalen Unsicherheit, des gesellschaftlichen Auseinanderdriftens, des Erstarkens von Radikalismus, Demokratiefeindlichkeit und Fremdenhass setzt Heidelberg ein unübersehbares Zeichen für ein friedliches Miteinander. Vom 27. bis 31. Oktober werden […]
Im April 1945 wurden die Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora befreit. Beim diesjährigen Gedenken stand das Erinnern an die inhaftierten Sinti und Roma im Mittelpunkt. Im Zuge der Massenverhaftungen 1938/1939 wurden […]