Am 13. Oktober referierte der renommierte Marburger Literaturwissenschaftler und Märchenforscher, Prof. Dr. Wilhelm Solms, über das Versagen der Kirchen bei der Deportation und Ermordung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus.
Im Rahmen des Projektes „Sinti und Roma im KZ Natzweiler“ besuchten Mitarbeiter des Zentrums das Mémorial de l´Alsace-Moselle. Das am 19. Juni in Schirmeck unweit von Strasbourg eröffnete Museum dokumentiert […]
Die Geschichte des KZ-Außenlagers in Neckarelz und seiner Häftlinge stand im Mittelpunkt einer Exkursion der Schüler-Projektgruppe „Sinti und Roma im KZ Natzweiler“ am 28. April 2005. Dabei informierte Georg Fischer […]
Am 14. April 2005 eröffnete Bundestagspräsident Wolfgang Thierse die transportable Ausstellung „Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma“ in der Isaac-Newton-Oberschule im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Unter seiner Schirmherrschaft wird […]
Am 12. Februar 2005 veranstaltete das Referat Dialog eine Weiterbildung für TeamerInnen des „Netzwerks für Demokratie und Courage“. Die rund 25 jungen Erwachsenen informierten sich über die Arbeit des Zentrums, […]
Pünktlich zur Eröffnung der neuen Ausstellung im Europäischen Parlament am 17. Januar 2006 verfügt das Dokumentations- und Kulturzentrum über eine neue englischsprachige Internetseite. Das Angebot umfasst derzeit die wesentlichen Basisinformationen […]
Am 27. Januar 2005 eröffnete Anita Awosusi, Mitglied im Vorstand des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, die Ausstellung über den nationalsozialistischen Völkermord an mehr als 500.000 Sinti und […]
„Erinnern für die Zukunft – Sinti und Roma im Konzentrationslager Natzweiler“ so lautet ein neues Pädagogik-Projekt des Dokumentationszentrums, das im Rahmen des Programms „5000xZukunft“ von der „Aktion Mensch“ gefördert wird. […]
Im Rahmen einer Pressekonferenz in der Gedenkstätte Sachsenhausen wurden der Öffentlichkeit erstmals bisher unbekannte Exponate aus der Sammlung des NS-Rasseforschers Robert Ritter vorgestellt. Sie wurden im Archiv der Universität Tübingen […]
Am 2. August 2004 gedachten im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau zahlreiche Sinti und Roma, darunter Überlebende des Holocaust, und europäische Politiker der Ermordung der letzten dort gefangen gehaltenen rund 3.000 Sinti […]