Heiner Lichtenstein, jahrzehntelang Redakteur beim WDR und seit zehn Jahren Redakteur von „TRIBÜNE – Zeitschrift zum Verständnis des Judentums“, referierte im Rahmen einer Vortragsveranstaltung im Dokumentationszentrum über die Verbrechen von […]
Am 29. April wurde die Vortragsreihe zur Ausstellung „Opfer rechter Gewalt“ beendet. Heide Dannenberg, Lebensgefährtin des am 29. April 2000 in Halberstadt Getöteten, und Heike Kleffner, freie Journalistin, sprachen über […]
Esther Schapira, Redakteurin und Ressortleiterin der Abteilung Zeitgeschichte beim Fernsehen des HR, stellte im Rahmen ihres Vortrags den Film „Das Leben des Norbert Plath“ aus der Reihe „Tödliche Begegnungen“ vor. […]
Am 1. April 2004 besuchte Beate Klarsfeld das Dokumentations- und Kulturzentrum und die ständige Ausstellung zum nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma. Im Rahmen einer anschließenden Abendveranstaltung referierte sie […]
Dominique John vom Verein „Opferperspektive Brandenburg“ schilderte am 25. März 2004 anhand einiger exemplarischer Fallbeispiele die Arbeit des Vereins und die Situation der Opfer rechter Gewalt in Brandenburg.
Am 30. Oktober 2003 schilderte Dr. Yara-Colette Lemke Muniz de Faria den Umgang der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit mit den nach dem Zweiten Weltkrieg geborenen Kindern afroamerikanischer Besatzungssoldaten und deutscher Frauen.
Die Berliner Geschichts- und Kulturwissenschaftlerin Nicola Lauré al-Samarai referierte am 23. Oktober 2003 über die Verfolgung schwarzer Menschen durch die Nationalsozialisten.
Am 30. September 2003 war Prof. Dr. Wolfgang Benz zu Gast im Dokumentations- und Kulturzentrum. Der Leiter des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung referierte über Rechtsextremismus und rassistische Gewalt in der […]
Vor einer großen Zuhörerschar hielt Prof. Dr. Rita Süssmuth am 26. September 2003 im Dokumentations- und Kulturzentrum einen Vortrag zum Thema „Migration – Zuwanderung – Integration“.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung