„Eigentlich sollte am Samstag, zum 71. Jahrestag der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, das große Heidelberger Projekt ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ (Artikel 1, Absatz 1 des Grundgesetzes) erstmals öffentlich […]
Sehr geehrter Damen und Herren, verehrte Besucherinnen und Besucher, liebe Freundinnen und Freunde unseres Hauses! Wir freuen uns, dass unsere Dauerausstellung seit dem 18. Mai wieder zu den regulären Zeiten […]
Im Rahmen des Bildungsportals bilden-begegnen-bewegen wurde die neue Onlineressource Verortungen freigeschaltet. Darin finden sich Informationen zu Gedenk-, Tat- und Lernorten. Zudem werden lebensgeschichtliche Darstellungen und Skizzen von Verfolgten, Überlebenden und […]
Die sogenannten Maideportationen der Sinti und Roma 1940 jähren sich zum achtzigsten Mal. Am 16. Mai 1940 wurden ca. 2500 Sinti und Roma verhaftet und wenige Tage später in das […]
RomArchive, das Digitale Archive der Sinti und Roma ist für den renommierten Grimme Online Award in der Kategorie „Wissen und Bildung“ unter den Nominierten. Nutzer*innen können außerdem bis zum 14. […]
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma hat auf seiner Website umfangreiche Informationen für Angehörige der Minderheit zusammengestellt. Dort können Sie sich auch über die aktuellen Möglichkeiten für die Soforthilfe der […]
Am Karfreitag 1980 traten zwölf Sinti in der Evangelischen Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau in den Hungerstreik. Zentrale Forderungen waren die Anerkennung des NS-Völkermords an den Sinti und […]
Sehr geehrter Damen und Herren,verehrte Besucherinnen und Besucher,liebe Freundinnen und Freunde unseres Hauses! Zum Schutz unserer Gäste und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zur Unterbrechung der Corona-Infektionskette im Sinne unserer gesellschaftlichen […]
Kranke und behinderte Menschen gehörten zu den Verfolgten des Nationalsozialismus. Sie galten als Belastung für die deutsche »Volksgemeinschaft«. Bis zu […]
Der Auschwitz-Überlebende Jakob Müller ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Jakob Müller wurde am 17. Februar 1929 in Worms geboren. 1940 wurde er im Lager Dieselstraße im Frankfurter Stadtteil […]