Am 12. Februar 2010 sondierten Romani Rose und die Leitung der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau bei einem Vor-Ort-Termin die Möglichkeiten, auf dem ehemaligen Gelände des Konzentrations- und Vernichtungslagers und den dort befindlichen […]
Im Rahmen einer Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag erinnerte das BKA Wiesbaden am 27. Janaur 2010 an die Verfolgung und Ermordung der Juden und Sinti und Roma. Neben einem Vortrag zum NS-Völkermord […]
Mit einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung von Landtag und Landesregierung ehrte das Land Sachsen-Anhalt am 27. Januar 2010 im Plenarsaal des Landtages die Opfer des Nationalsozialismus. Vor Vertretern aus Politik und Gesellschaft […]
Die ehemalige Präsidentin des Europäischen Parlaments, Simone Veil, ist die diesjährige Trägerin des Europäischen Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma. Die Jury des Europäischen Bürgerrechtspreises unter der Leitung des Vorsitzenden des […]
Inszenierung des Fremden. Fotografische Darstellung von Sinti und Roma im Kontext der historischen Bildforschung Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg 12./13. November 2009 Obgleich die Mitte des 19. […]
Am 14. Dezember 2009 besuchte Veerendra Rishi, Präsident und Direktor des „Indian Institute for Romani Studies“ in Chandigarh und Herausgeber der Zeitschrift „Roma“, das Dokumentationszentrum. Der Anlass war die geplante […]
Über die Situation der Kosovo-Roma zwischen Flucht und Vertreibung referierte die Politologin und Südosteuropaexpertin Karin Waringo am 26. November 2009 im Dokumentations- und Kulturzentrum.
Am 19. November 2009 referierte der luxemburgische Historiker Steve Kayser über die Geschichte des Großherzogtums unter nationalsozialistischer Besatzung. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine Präsentation von Schülern der Mannheimer Humboldt-Realschule […]
Joakim Eskildsen und Cia Rinne begleiteten den Lebensalltag von Sinti und Roma in Ungarn, Indien, Griechenland, Rumänien, Frankreich, Russland und Finnland.
Obgleich die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende fotografische Repräsentation von Sinti und Roma die Entwicklung stereotyper „Zigeuner“-Bilder maßgeblich beeinflusst hat, ist dieser Aspekt bislang kaum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung oder gar […]