Am 23. April besuchte der Regierungspräsident für Rhein/Main und Südhessen, Gerold Dieke, das Dokumentations- und Kulturzentrum. Im Verlauf eines ausführlichen Gesprächs und eines Rundgangs durch die ständige Ausstellung informierte der […]
Esther Schapira, Redakteurin und Ressortleiterin der Abteilung Zeitgeschichte beim Fernsehen des HR, stellte im Rahmen ihres Vortrags den Film „Das Leben des Norbert Plath“ aus der Reihe „Tödliche Begegnungen“ vor. […]
6. April 2004: Nach der Vorführung des mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilms „Die Feuerfalle von Rostock“ diskutierten der Journalist und Filmautor Kamil Taylan und der Augenzeuge Nguyen do Thinh mit dem Heidelberger […]
Mit einem Besuch in der KZ-Gedenkstätte Sandhofen in Mannheim begann die Arbeitsphase des Schülerprojekts „Sinti und Roma im KZ Natzweiler“. Es wird gefördert von der Aktion Mensch und der Landeszentrale […]
Am 1. April 2004 besuchte Beate Klarsfeld das Dokumentations- und Kulturzentrum und die ständige Ausstellung zum nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma. Im Rahmen einer anschließenden Abendveranstaltung referierte sie […]
Dominique John vom Verein „Opferperspektive Brandenburg“ schilderte am 25. März 2004 anhand einiger exemplarischer Fallbeispiele die Arbeit des Vereins und die Situation der Opfer rechter Gewalt in Brandenburg.
Acht jüdische Holocaust-Überlebende aus Litauen waren im Rahmen ihres – vom Maximilian-Kolbe-Werk organisierten Heidelberg-Aufenthalts – am 26. März 2004 im Dokumentations- und Kulturzentrum zu Gast.
Am 18. und 19. März 2004 veranstaltete das Dokumentations- und Kulturzentrum Workshops mit dem Wuppertaler Historiker Lars Reinking. Die daran teilnehmenden SchülerInnen setzten sich intensiv mit den Inhalten der Ausstellung […]