Vor insgesamt etwa 150 Gästen, größtenteils Schüler und junge Erwachsene, schilderte der Sinto Franz Rosenbach am 20. und 21. Oktober 2005 die Verfolgung durch die Nationalsozialisten und seine Erlebnisse in […]
Am 13. Oktober referierte der renommierte Marburger Literaturwissenschaftler und Märchenforscher, Prof. Dr. Wilhelm Solms, über das Versagen der Kirchen bei der Deportation und Ermordung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus.
Der Fotograf Jürgen M. Pietsch und der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, Rikola-Gunnar Lüttgenau, eröffneten am 22. September gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Dokumentationszentrum eine Fotoausstellung mit Aufnahmen der historischen Relikte […]
Bei seinem Konzert am 23. April 2005 begeisterte Martin Taylor, der auch außerhalb von Jazzkreisen als einer der weltbesten Gitarristen gilt, sein Heidelberger Publikum. Zusammen mit dem Jermaine Landsberger Trio […]
Am 7. April 2005 referierte Werner Pieper vor zahlreichen Gäste über die letzten Kriegstage in Heidelberg. Die Veranstaltung – eine Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein – wurde vom Dokumentationszentrum anlässlich […]
Am 14. April 2005 eröffnete Bundestagspräsident Wolfgang Thierse die transportable Ausstellung „Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma“ in der Isaac-Newton-Oberschule im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Unter seiner Schirmherrschaft wird […]
In Anwesenheit zahlreicher Gäste eröffneten der Vorsitzende des Zentrums, Romani Rose, Margret Hamm (Vorsitzende des Bundes der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten e.V.), Dr. Thomas Röske (Leiter der Heidelberger Sammlung Prinzhorn) und […]
Der 1920 geborene Max Mannheimer hat fast seine gesamte Familie in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern verloren. Wie durch ein Wunder hat er gemeinsam mit seinem Bruder das Inferno überlebt. Am 17. […]
Pünktlich zur Eröffnung der neuen Ausstellung im Europäischen Parlament am 17. Januar 2006 verfügt das Dokumentations- und Kulturzentrum über eine neue englischsprachige Internetseite. Das Angebot umfasst derzeit die wesentlichen Basisinformationen […]
Am 27. Januar 2005 eröffnete Anita Awosusi, Mitglied im Vorstand des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, die Ausstellung über den nationalsozialistischen Völkermord an mehr als 500.000 Sinti und […]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung