Am 7. April 2005 referierte Werner Pieper vor zahlreichen Gäste über die letzten Kriegstage in Heidelberg. Die Veranstaltung – eine Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein – wurde vom Dokumentationszentrum anlässlich […]
Am 14. April 2005 eröffnete Bundestagspräsident Wolfgang Thierse die transportable Ausstellung „Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma“ in der Isaac-Newton-Oberschule im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Unter seiner Schirmherrschaft wird […]
In Anwesenheit zahlreicher Gäste eröffneten der Vorsitzende des Zentrums, Romani Rose, Margret Hamm (Vorsitzende des Bundes der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten e.V.), Dr. Thomas Röske (Leiter der Heidelberger Sammlung Prinzhorn) und […]
Der 1920 geborene Max Mannheimer hat fast seine gesamte Familie in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern verloren. Wie durch ein Wunder hat er gemeinsam mit seinem Bruder das Inferno überlebt. Am 17. […]
Pünktlich zur Eröffnung der neuen Ausstellung im Europäischen Parlament am 17. Januar 2006 verfügt das Dokumentations- und Kulturzentrum über eine neue englischsprachige Internetseite. Das Angebot umfasst derzeit die wesentlichen Basisinformationen […]
Am 27. Januar 2005 eröffnete Anita Awosusi, Mitglied im Vorstand des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, die Ausstellung über den nationalsozialistischen Völkermord an mehr als 500.000 Sinti und […]
Ein Vortrag des Historikers Michael Okroy am 11. November 2004 widmete sich der Erinnerung an den Polizeibeamten Paul Kreber. Er rettete im März 1943 mehrere Wuppertaler Sinti-Familien vor der Deportation. […]
In den historischen Baracken des ehemaligen Krankenreviers wurde am 7. November 2004 die Dauerausstellung „Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945“ eröffnet. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung sprachen Bundesministerin […]
Im ausverkauften Palais Prinz Carl begeisterten das Roma und Sinti Streichorchester und das Romania Ensemble mit Marius und Nicu Turcitu das Heidelberger Publikum. Neben Werken von Bartók und Lehár stand […]
Die im Frühjahr 2004 im Zentrum präsentierte Ausstellung „Opfer rechter Gewalt“ wird nun als Wanderausstellung vom Verein Opferperspektive zusammen mit lokalen Partnern quer durch Deutschland verliehen und gezeigt. Wer sich […]