Heiner Lichtenstein, jahrzehntelang Redakteur beim WDR und seit zehn Jahren Redakteur von „TRIBÜNE – Zeitschrift zum Verständnis des Judentums“, referierte im Rahmen einer Vortragsveranstaltung im Dokumentationszentrum über die Verbrechen von […]
Unter dem Titel „Gewissenlos – Gewissenhaft“ eröffneten Romani Rose und die Historikerin Dr. Astrid Ley eine Ausstellung über Menschenversuche in den NS-Konzentrationslagern.
Im Rahmen einer Pressekonferenz in der Gedenkstätte Sachsenhausen wurden der Öffentlichkeit erstmals bisher unbekannte Exponate aus der Sammlung des NS-Rasseforschers Robert Ritter vorgestellt. Sie wurden im Archiv der Universität Tübingen […]
Am 6. Mai besuchte der Journalist, Schriftsteller und Leo-Baeck-Preisträger Ralph Giordano das Heidelberger Dokumentations- und Kulturzentrum. Im Rahmen einer Abendveranstaltung las er vor über 140 Gästen aus seiner „Deutschlandreise“. Der […]
Am 29. April wurde die Vortragsreihe zur Ausstellung „Opfer rechter Gewalt“ beendet. Heide Dannenberg, Lebensgefährtin des am 29. April 2000 in Halberstadt Getöteten, und Heike Kleffner, freie Journalistin, sprachen über […]
Esther Schapira, Redakteurin und Ressortleiterin der Abteilung Zeitgeschichte beim Fernsehen des HR, stellte im Rahmen ihres Vortrags den Film „Das Leben des Norbert Plath“ aus der Reihe „Tödliche Begegnungen“ vor. […]
Am 1. April 2004 besuchte Beate Klarsfeld das Dokumentations- und Kulturzentrum und die ständige Ausstellung zum nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma. Im Rahmen einer anschließenden Abendveranstaltung referierte sie […]
Dominique John vom Verein „Opferperspektive Brandenburg“ schilderte am 25. März 2004 anhand einiger exemplarischer Fallbeispiele die Arbeit des Vereins und die Situation der Opfer rechter Gewalt in Brandenburg.