Am 1. April 2004 besuchte Beate Klarsfeld das Dokumentations- und Kulturzentrum und die ständige Ausstellung zum nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma. Im Rahmen einer anschließenden Abendveranstaltung referierte sie […]
Dominique John vom Verein „Opferperspektive Brandenburg“ schilderte am 25. März 2004 anhand einiger exemplarischer Fallbeispiele die Arbeit des Vereins und die Situation der Opfer rechter Gewalt in Brandenburg.
Am 18. und 19. März 2004 veranstaltete das Dokumentations- und Kulturzentrum Workshops mit dem Wuppertaler Historiker Lars Reinking. Die daran teilnehmenden SchülerInnen setzten sich intensiv mit den Inhalten der Ausstellung […]
Am 16. März 2004 eröffnete die Berliner Künstlerin Rebecca Forner ihre Ausstellung „Opfer rechter Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990“ im Dokumentations- und Kulturzentrum.
Lancy Falta eröffnete zusammen mit Scotty Gottwald und Jermaine Landsberger am 12. März 2004 das Frühjahrsprogramm im Dokumentations- und Kulturzentrum.
In der ausverkauften Lesung „Alles was hier geschah, war unfassbar“ las Senta Berger Dokumente und Texte zur Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus. Zuvor besuchte sie zusammen mit dem […]
In Anwesenheit von rund 100 Gästen eröffnete der Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald und Mitbegründer der Jüdischen Gemeinde zu Frankfurt a. M., Arno Lustiger, die Ausstellung „Poyln“ mit Fotografien […]
Am 15. Januar 2004 eröffnete der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, die transportable Ausstellung des Dokumentations- und Kulturzentrums zum nationalsozialitischen Völkermord an den Sinti und Roma […]