Der vielfach ausgezeichnete deutsche Politologe und Historiker Michael Wolffsohn referierte am 26. Juni 2007 im Dokumentations- und Kulturzentrum zum Thema „Deutschland – Land ohne Zukunft?“. Bei einem ausführlichen Rundgang mit […]
Unter diesen Titel stellte Joachim Gauck, u.a. Vorsitzender des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“, seinen Vortrag am 10. Mai 2007 im Dokumentations- und Kulturzentrum.
Während eines Vortrags am 24. Mai stellte Reinhard Stachwitz die bisherigen Ergebnisse seiner Analyse der Darstellung des Völkermords an den Sinti und Roma in aktuellen deutschen Geschichtsschulbüchern vor.
Am 3. Mai 2007 besuchte Alexander Brenner, ehemaliger Vorsitzender der jüdischen Gemeinde zu Berlin, das Dokumentationszentrum und referierte im Rahmen einer Abendveranstaltung zum Thema „Die jüdischen Gemeinden im Nachkriegsdeutschland – […]
Günther von Lojewski – Experte für Rundfunkpolitik und Medienrecht – wurde als junger Reporter der „Frankfurter Allgemeinen“ im so genannten Auschwitz-Prozess mit den Gräueln des Naziregimes konfrontiert. Am 30. November […]
Am 26. Oktober 2006 referierte Annelie Buntenbach, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands des DGB, über Ziele und Strategien der gewerkschaftlichen Arbeit gegen „Rechts“.
Am Tag nach ihrer Auszeichnung mit dem Internationalen Menschenrechtspreis der Stadt Nürnberg sprach Eugénie Musayidire am 1. Oktober im Dokumentationszentrum über die Auswirkungen des Völkermords in ihrem Heimatland Ruanda und […]
Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung zum Thema „Multikulturelle Gesellschaft – Illusion oder Realität?“ besuchte Dr. Michel Friedman am 16. Mai 2006 das Dokumentationszentrum. Vor der Veranstaltung besuchte er gemeinsam mit Romani […]
Im Rahmen der Veranstaltung „Frankreichs fremde Patrioten – Deutsche in der Résistance“ berichtete der Zeitzeuge und Bundessprecher der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA), Peter Gingold, am 27. April 2006 […]
Unter dem Titel „Demut = Diene mit Mut“ schilderte Lee-Elisabeth Hölscher-Langer am 5. April 2006 das Engagement junger Freiwilliger aus Deutschland für Überlebende des Holocaust in Krakau und Lemberg.