Am 18. Juli 1973 demonstrierten Sinti in Heidelberg mit einer Kundgebung und einem Schweigemarsch gegen die Erschießung von Anton Lehmann durch die Polizei und die anhaltende Diskriminierung. 1973 wurde der […]
Mit dem Tod des ehemaligen Vorsitzenden der SPD Hans-Jochen Vogel am 26. Juli 2020 haben die Sinti und Roma einen wichtigen Fürsprecher verloren. Der ehemalige Bundesminister der Justiz machte sich […]
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erklärte sich in Schreiben an den US-amerikanischen Bürgerrechtler Rev. Jesse L. Jackson, Sr., der US-Botschaft in Berlin und dem Bürgermeister der Stadt Minneapolis, Jacob […]
Am Karfreitag 1980 traten zwölf Sinti in der Evangelischen Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau in den Hungerstreik. Zentrale Forderungen waren die Anerkennung des NS-Völkermords an den Sinti und […]
Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurden die NS-Verbrechen an Sinti und Roma über Jahrzehnte hinweg beschwiegen und die Überlebenden erneut ausgegrenzt und ins Abseits gedrängt. Die Verantwortlichen des Völkermordes […]
Vor 20 Jahren begannen sich die rheinland-pfälzischen Sinti zu organisieren. Die in diesen Tagen der Öffentlichkeit vorgestellte Dokumentation informiert umfassend über die bewältigten Aufgaben und Perspektiven der Bürgerrechtsbewegung. Zum Preis […]