Auf schonungslose Weise beschreibt Patrik Banga seine Realität als Rom in Tschechien: „Den ersten Schlag bekam ich mit dem Knüppel ins Bein, den zweiten mit meinem Kopf gegen die Wand. […]
Der Holocaustüberlebende, Investor und Philanthrop George Soros ist in Berlin mit dem Europäischen Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma ausgezeichnet worden. Der Europäische Bürgerrechtspreis wird vom Zentralrat und dem Dokumentations- und […]
Santino ist ein Zirkuskind. Sein Uropa „Ehe“ ist einer der letzten großen Zirkusdirektoren Deutschlands und erzählt ihm in dem Dokumentarfilm „Zirkuskind“ die Geschichten seiner Vorfahren. Gezeigt wird „Zirkuskind“ vor dem […]
Antrittsbesuch im Dokuzentrum: Michael Brand, neuer Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär, traf in Heidelberg mit Romani Rose, dem Vorsitzenden des Dokumentations- und Kulturzentrums sowie des Zentralrats Deutscher Sinti und […]
In der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau wurde am 2. August 2025 an die Ermordung der letzten noch lebenden Angehörigen der Sinti und Roma im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren erinnert. In der […]
Im Sport können sich Rassismus, Antiziganismus und Antisemitismus rasend schnell entfalten. Das zeigt sich regelmäßig insbesondere in Fußballstadien erschreckend deutlich. Gleichzeitig kämpfen verschiedene Gruppen noch immer gegen die Ausgrenzung von […]
Unter dem Titel „Fünf Jahre und ein paar Tage…“ laden wir am Freitag, 14. Februar, um 18.30 Uhr zu einer Lesung der Autoren Çetin Gültekin und Mutlu Koçak aus ihrem […]
Die Geschichte von queeren Menschen während der NS-Zeit ist bis heute weitgehend unbekannt. Dabei wurden auch diese Personen ausgegrenzt und denunziert, verfolgt und ermordet. Die Ausstellung »gefährdet leben«, die vom […]
Die Ausstellung „gefährdet leben“, die vom 10. Januar bis 16. Februar im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma gezeigt wird, erzählt endlich auch von den Schicksalen queerer Menschen zwischen […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma trauert um den Literaturwissenschaftler Prof. em. Wilhelm Solms, der am 26. November 2024 im Alter von 87 Jahren in München verstarb. Professor […]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung