Das Dokumentations- und Kulturzentrum und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßen das Engagement gegen Antiziganismus, welches im Strategischen EU-Rahmens für die Gleichberechtigung, Inklusion und Partizipation von Sinti und Roma […]
Am Dienstag, 18. Juli 2017 um 21:45 Uhr wird erstmalig auf ARTE der 90-minütige Dokumentarfilm „Roma: Bürger zweiter Klasse?“ des Regisseurs Samuel Lajus ausgestrahlt. Der außergewöhnliche Film zeigt die strukturellen […]
„Roma Routes“ ist ein transnationales EU-Projekt, das die Geschichte und Tradition der Roma beleuchtet und einer breiten Öffentlichkeit vorstellt. Von der EU finanziert und von zweijähriger Dauer, vereint „Roma Routes“ […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma hat die Funktion des „National Focal Point“ für das Europäische Trainingsprogramm von Sinti- und Roma-Mediatoren des Europarats übernommen. Am 15. April 2011 […]
Am 11. Mai 2010 fand im Europäischen Parlament in Brüssel eine Anhörung zum Holocaust an den Sinti und Roma statt. Die Initiative dazu ging von den drei Parlamentarierinnen Catherine Grèze […]
In Anwesenheit zahlreicher hochrangiger Vertreter aus Politik und Gesellschaft eröffnete der slowakische Ministerpräsident Robert Fico am 19. April 2007 die Ausstellung „The Holocaust against the Roma and Sinti and present […]
Drei Monate lang erhielt das Dokumentationszentrum tatkräftige und engagierte Unterstützung von Laetitia Marchiano (Frankreich) und Michel de Marchi (Schweiz). Beide absolvierten ein Praktikum im Rahmen des europäischen „Eurdoyssee“-Förderprogramms.
Am 30. Oktober 2006 eröffnete der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, in Warschau in der Zachêta Nationalen Kunstgallerie die Ausstellung „The Holocaust against the Roma and […]
Am 25. Mai 2006 eröffnet der stellvertretende tschechische Ministerpräsident Jiri Havel die transportable Ausstellung „The Holocaust against the Sinti and Roma and present day racism in Europe“ im Messepalais der […]