Das Goethe-Institut schenkt dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma eine Fotoausstellung von Jugendlichen im Kosovo. Im Sommer schickte das Goethe-Institut Belgrad 14 Jugendliche aus Rückkehrerfamilien in Südserbien und […]
Der Ausgangpunkt der Serie „Eine Familie“ ist ein Foto, das die Mutter Rivka mit ihren beiden Schwestern Leah und Esther zeigt. Die drei Frauen haben den Holocaust überlebt, und ihre […]
Inszenierung des Fremden. Fotografische Darstellung von Sinti und Roma im Kontext der historischen Bildforschung Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg 12./13. November 2009 Obgleich die Mitte des 19. […]
Der Fotograf Joakim Eskildsen und die Autorin Cia Rinne begleiteten zwischen 2000 und 2006 den Lebensalltag der Sinti und Roma in Ungarn, Indien, Griechenland, Rumänien, Frankreich, Russland und Finnland. Eskildsen […]
Obgleich die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende fotografische Repräsentation von Sinti und Roma die Entwicklung stereotyper „Zigeuner“-Bilder maßgeblich beeinflusst hat, ist dieser Aspekt bislang kaum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung oder gar […]
In Anwesenheit von rund 100 Gästen eröffnete der Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald und Mitbegründer der Jüdischen Gemeinde zu Frankfurt a. M., Arno Lustiger, die Ausstellung „Poyln“ mit Fotografien […]