Franz Rosenbach zu Gast in Humboldt-Realschule

Am 24. November 2008 berichtete der Holocaust-Überlebende Franz Rosenbach vor über 100 SchülerInnen der 9. und 10. Klassen über seine Verfolgung durch die Nationalsozialisten und die Erlebnisse in den Konzentrationslagern […]

Meinhard Tenné erinnerte an Reichspogromnacht

Unter dem Titel „Ich darf nicht mehr mit dir spielen“ sprach Meinhard Tenné (Stuttgart) am 13. November 2008 im Dokumentationszentrum. Als Jugendlicher musste er in Berlin den wachsenden Antisemitismus miterleben […]

Max Mannheimer im Dokumentationszentrum

Vor rund sechzig, größtenteils jugendlichen Gästen berichtete der Holocaust-Überlebende Max Mannheimeimer am 2. Oktober 2008 über seine Verfolgung und die Deportation in die Konzentrationslager Auschwitz und Dachau.

Begegnen und Gedenken in Auschwitz

Überlebende Holocaust-Opfer der Sinti und Roma und ihre Enkel haben vom 31. Juli bis 4. August erstmals eine gemeinsame Gedenk- und Bildungsreise zum früheren Konzentrationslager Auschwitz durchgeführt. Gefördert wurde die […]

Zug der Erinnerung – Gedenken in Auschwitz

Der Vorsitzende des Dokumentationszentrums, Romani Rose, sprach am 8. Mai 2008 im Rahmen einer Gedenkveranstaltung anlässlich des Eintreffens des „Zugs der Erinnerung“ am Ort des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz.

Ausstellung in der Landeshauptstadt eröffnet

Gemeinsam mit Romani Rose eröffnete Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann am 5. Mai 2008 die transportable Ausstellung zum nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma im Stuttgarter Rathaus. Dort ist die […]

„…. und plötzlich war ich allein“

Der niederländische Sinto und Holocaust-Überlebende Zoni Weisz berichtete am 24. April 2008 darüber, wie er als kleiner Junge im Mai 1944 als einziger aus seiner Familie der Deportation nach Auschwitz […]

Über die Suche nach „Settela“

Am 10. April 2008 schilderte der niederländische Journalist Aad Wagenaar erstmals in Deutschland seine Suche nach der Identität des „Mädchens zwischen den Wagontüren“ – gefilmt bei der Deportation nach Auschwitz. […]