„We’ve never lost a battle when we’ve fought. We never won a battle unless we fought. It’s time to organize and fight back.“ Rev. Jesse L. Jackson Sen., 2. August […]
Die Holocaust-Überlebende Grete Groß verstarb am vergangenen Montag, den 30. November 2015, in Augsburg. Sie war dem Dokumentations- und Kulturzentrum und dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma über viele Jahre […]
Am 23. November 2015 verstarb die Holocaust-Überlebende Anna Mettbach, die eng mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma verbunden war. Anna Mettbach, geborene Kreuz, ist 1926 in Ulfa […]
Vom 2. bis 3. Mai nahm eine aus Jugendlichen und Erwachsenen bestehende Delegation des Dokumentationszentrums an den Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau teil. Mit auf dem […]
Romani Rose führte am 1. März in Budapest ein Interview mit der Holocaust-Überlebenden Éva Fahidi-Pusztai. Éva Fahidi-Pusztai wuchs in einer großbürgerlichen jüdischen Familie in Debrecen auf. Am 29. April 1944 wurde […]
Bundespräsident Joachim Gauck verleiht der Sintezza Anna Mettbach die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Überreicht wird die Auszeichnung vom hessischen Ministerpräsident Volker Bouffier am 9. August 2012 in der […]
Der Ausgangpunkt der Serie „Eine Familie“ ist ein Foto, das die Mutter Rivka mit ihren beiden Schwestern Leah und Esther zeigt. Die drei Frauen haben den Holocaust überlebt, und ihre […]
Vom 30. Juli bis 5. August 2008 organisierte und begleitete das Referat Dialog eine Gedenk- und Bildungsreise von 16 Sinti und Roma Jugendlichen und jungen Erwachsenen in die Gedenkstätte Auschwitz. […]
Im Rahmen der Lesung „Die Mädchen aus Zimmer 28“ berichteten die Buchautorin Hannelore Brenner-Wonschick sowie die beiden Holocaust-Überlebenden Helga Kinsky und Evelina Merová am 12. November 2007 im Dokumentationszentrum über […]
Die in Auschwitz-Birkenau eintreffenden Sinti- und Roma-Familien wurden in dem Lagerabschnitt B II e, von der SS „Zigeunerlager“ genannt, inhaftiert. Anfang April 1943 waren bereits über 12.000 Menschen dort eingetroffen. […]