Am 26. Oktober 2016 eröffnete das NS-Dokumentationszentrum München die neu konzipierte Sonderausstellung zur Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft im Beisein […]
Am vergangenen Dienstag, den 5. April, wurde in der mazedonischen Nationalbibliothek in Skopje die transportable Ausstellung zum NS-Völkermord an den Sinti und Roma in einer Feierstunde eröffnet. Dazu eingeladen hatte […]
In Kooperation mit der Combo Latino und der Band SomeSwing veranstaltet das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma am Samstag, den 26. September ab 12:30 Uhr ein Solidaritätskonzert. Der […]
Am 11. Juni wurden im Dokumentations- und Kulturzentrum neben dem Tagungsband „Antiziganismus – Soziale und historische Dimension von „Zigeuner“ – Stereotypen“ zwei weitere neue Publikation zum Thema Antiziganismus vorgestellt: zum […]
Mit einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung erinnerte das Dokumentationszentrum in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) an den Aufstand der Sinti und Roma in Auschwitz am 16. Mai 1944. Bis heute markiert […]
Die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ war im Frühjahr 2014 bereits im Dokumentations- und Kulturzentrum in Heidelberg zu sehen. Vom 15. bis zum 30. September […]
Vom 20. bis zum 22. März fand das Jahrestreffen der Gedenkstättenbibliothekare im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma statt. 24 Teilnehmende diskutierten über aktuelle Fragen der Digitalisierung und Archivierung […]
Die Fachtagung Antiziganismus findet nicht wie ursprünglich geplant am 28. / 29.09.2012 statt, sondern vom 29.11 bis 30.11.2012 unter der Schirmherrschaft von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst […]
Der Antiziganismus ist ein weit verbreitetes, aber kaum erforschtes Phänomen, das gemeinhin als Bezeichnung für Rassismus gegenüber Sinti und Roma dient. Sinti und Roma leben seit Jahrhunderten in Europa. In […]
Die Geschichte und Kultur der Sinti und Roma in Deutschland und Europa stand im Mittelpunkt eines in Nürnberg vom 26. bis 28. April 2012 organisierten Symposiums. Veranstalter waren die Bundeszentrale […]