Am 23. März 2017 besuchte Guy Stern das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. In einer Gesprächsrunde berichtete der 95-jährige gebürtige Hildesheimer über seine Eindrücke nach dem Besuch der […]
Daniel Bartel, Mitgestalter des Ausstellungskonzepts „Unterschiede, die einen Unterschied machen“, gibt in einer 60-minütigen Führung Einblick in die Entstehung, Darstellung und Zielsetzung der interaktiven Ausstellung. Die vom Antidiskriminierungsbüro (ADB) Sachsen […]
Vor 72 Jahren befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, dessen Name zu einer Chiffre für den staatlich organisierten Massenmord durch die Nationalsozialisten geworden ist. Der European External Action Service […]
Am Dienstag, 7. Februar eröffneten wir in enger Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Antidiskriminierungsprojek Hd.net-Respekt!, getragen von Mosaik Deutschland e.V., die Ausstellung „Unterschiede, die [auch in HD] einen Unterschied machen“. Hatte […]
Am 26. Oktober 2016 eröffnete das NS-Dokumentationszentrum München die neu konzipierte Sonderausstellung zur Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft im Beisein […]
Am vergangenen Dienstag, den 5. April, wurde in der mazedonischen Nationalbibliothek in Skopje die transportable Ausstellung zum NS-Völkermord an den Sinti und Roma in einer Feierstunde eröffnet. Dazu eingeladen hatte […]
In Kooperation mit der Combo Latino und der Band SomeSwing veranstaltet das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma am Samstag, den 26. September ab 12:30 Uhr ein Solidaritätskonzert. Der […]
Am 11. Juni wurden im Dokumentations- und Kulturzentrum neben dem Tagungsband „Antiziganismus – Soziale und historische Dimension von „Zigeuner“ – Stereotypen“ zwei weitere neue Publikation zum Thema Antiziganismus vorgestellt: zum […]
Mit einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung erinnerte das Dokumentationszentrum in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) an den Aufstand der Sinti und Roma in Auschwitz am 16. Mai 1944. Bis heute markiert […]
Die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ war im Frühjahr 2014 bereits im Dokumentations- und Kulturzentrum in Heidelberg zu sehen. Vom 15. bis zum 30. September […]