Ausstellung der Deutschen Bahn AG in Heidelberg eröffnet

Die Deutsche Reichsbahn war durch die Deportation zahlloser Menschen unmittelbar am Holocaust beteiligt. Ohne den Einsatz des Transportmittels Eisenbahn wäre der systematische Massenmord an den europäischen Juden sowie Sinti und […]

Über die Zukunft von Auschwitz

Piotr Cywinski, Direktor der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, referierte am 5. Oktober 2010 im Dokumentationszentrum über die gegenwärtige Situation im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau und die Zukunft der Gedenkstätte und ihrer musealen Einrichtungen.

Ausstellung im Pirnaer Rathaus erinnert an Völkermord

Im Beisein von Romani Rose wurde im Foyer des Pirnaer Rathauses eine Ausstellung zum Gedenken an die Verfolgung der Sinti und Roma in der nationalsozialistisch besetzten Tschechoslowakei eröffnet. Die Ausstellung […]

Internationale Ausstellung in London eröffnet

Im Rahmen des Veranstaltungsmonats zur Geschichte der Sinti und Roma in England ist die internationale Ausstellung des Dokumentationszentrums über den Holocaust an den Roma und Sinti im Mile End Arts […]

„Eine Familie“ von Vardi Kahana eröffnet

Der Ausgangpunkt der Serie „Eine Familie“ ist ein Foto, das die Mutter Rivka mit ihren beiden Schwestern Leah und Esther zeigt. Die drei Frauen haben den Holocaust überlebt, und ihre […]

Menschenrechtler Theo van Boven zu Gast im Zentrum

Am 15. April 2010 referierte der international anerkannte Menschenrechtler Theo van Boven zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Europa. Dabei betonte er vor allem die Notwendigkeit der Entwicklung einer gemeinsamen Strategie […]

Tagungsbericht „Inszenierung des Fremden“

Inszenierung des Fremden. Fotografische Darstellung von Sinti und Roma im Kontext der historischen Bildforschung Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg 12./13. November 2009 Obgleich die Mitte des 19. […]