In ihrem Gespräch am 28. September 2010 erzählten Maria Strauß und Ursula Rose vom Leben und Überleben ihrer Eltern während der Verfolgung durch die Nationalsozialisten und thematisierten dabei auch, wie […]
Im Beisein von Romani Rose wurde im Foyer des Pirnaer Rathauses eine Ausstellung zum Gedenken an die Verfolgung der Sinti und Roma in der nationalsozialistisch besetzten Tschechoslowakei eröffnet. Die Ausstellung […]
Am 16. Juli 2010 wurde auf der Festung Hohenasperg die sechste dezentrale Dauerausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württembergs eröffnet. Unter dem Titel „Ein deutsches Gefängnis“ erinnert die neue Dokumentation nicht […]
Im Rahmen des Veranstaltungsmonats zur Geschichte der Sinti und Roma in England ist die internationale Ausstellung des Dokumentationszentrums über den Holocaust an den Roma und Sinti im Mile End Arts […]
Der Ausgangpunkt der Serie „Eine Familie“ ist ein Foto, das die Mutter Rivka mit ihren beiden Schwestern Leah und Esther zeigt. Die drei Frauen haben den Holocaust überlebt, und ihre […]
Am 15. April 2010 referierte der international anerkannte Menschenrechtler Theo van Boven zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Europa. Dabei betonte er vor allem die Notwendigkeit der Entwicklung einer gemeinsamen Strategie […]
Inszenierung des Fremden. Fotografische Darstellung von Sinti und Roma im Kontext der historischen Bildforschung Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg 12./13. November 2009 Obgleich die Mitte des 19. […]
Über die Situation der Kosovo-Roma zwischen Flucht und Vertreibung referierte die Politologin und Südosteuropaexpertin Karin Waringo am 26. November 2009 im Dokumentations- und Kulturzentrum.
Am 19. November 2009 referierte der luxemburgische Historiker Steve Kayser über die Geschichte des Großherzogtums unter nationalsozialistischer Besatzung. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine Präsentation von Schülern der Mannheimer Humboldt-Realschule […]